Montag
14. April 2025
nach dem neuen Stil

01. April 2025
nach dem alten Stil

Karwoche. Ton 1.
Der Hl. und Große Montag
Große Fastenzeit
Klostersatzung: nichts gekochtes (Brot, Gemüse, Obst)
Liturgie der vorgeweihten Gaben.

Heilige: Hl. MARIA von Ägypten † 522; Hl. Gerechter ACHAZ, König von Juda † 736 bis 716 v. Chr.; Hll. Märtyrer GERONTIOS und BASILIDES † im 3. Jahrhundert; Hl. MAKARIOS, Abt von Pelekete † um 830; Hl. Märtyrer ABRAHAM von Bulgarien † 1229; Hl. GERONTIOS, Kanonarch vom Kiever Höhlenkloster † im 14. Jahrhundert; Hl. Mönch EUTHYMIOS von Susdal † 1404; Hll. 6.000 Mönchsmärtyrer der Dawid-Garedscha-Lavra † 1615 oder 1616; Hl. Ehrw. WARSANOFIJ von Optina † 1913; Hl. Hiero-Neumärtyrer SERGIUS † 1938. Westliche Heilige: Ehrw. DALGON (Algon), Einsiedler in Pleyben in der Bretagne † im 6. oder 7. Jahrhundert; Hl. DODOLINUS, Bischof von Vienne † im 7. Jahrhundert; Hll. CAIDOCUS und FRECHORIUS, Schüler des hl. Columba von Iona und Glaubensboten in der Picardie † um 630. Ikonen der Gottesgebärerin: Gottesmutterikone Odegitria von Schuja.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zum Orthros: Mt 21,18-43; zur Liturgie: Mt 24,3-35.

Gebete

Ton 8. Tropar des Triodions.
Siehe, der Bräutigam kommt inmitten der Nacht: / selig der Knecht, den er wachend findet; / unwürdig jedoch, den er nachlässig findet. / Gib also acht, meine Seele, verfalle nicht in Schlaf, / damit du nicht dem Tod übergeben und vom Königtum ausgeschlossen wirst; / sei vielmehr nüchtern und rufe: „Heilig, heilig, heilig bist du, o Gott, // durch die Gottesgebärerin erbarme dich unser.“
Ton 8. Kondak des Triodions. (nach: Als Erstlinge der Natur)
Jakob betrauerte den Verlust des Joseph, / doch der Edle saß auf einem Wagen, geehrt wie ein König; / denn da er vormals den Lüsten der Ägypterin nicht gedient, / wurde er verherrlicht von dem, der da sieht die Herzen der Menschen // und der da verleiht den unvergänglichen Kranz.
Fromme Mutter Maria von Ägypten ohne Zum Gottesdienst
Ton 8. Tropar der frommen Mutter.
In dir, o Mutter, wurde sorgsam bewahrt, was dem Bilde gemäß: / denn indem du das Kreuz genommen, bist du Christus nachgefolgt / und hast handelnd gelehrt, das Fleisch gering zu achten, da es vergeht, / Sorge aber zu tragen für die Seele, die unsterbliche Wirklichkeit; // deshalb auch frohlockt, gottselige Maria, mit den Engeln dein Geist.
Ton 4. Kondak der frommen Mutter. (slawisches nach: O der du freiwillig erhöht wardst)
Nachdem du der Finsternis der Sünde entflohen bist / und dein Herz, Herrliche, mit dem Licht des Umgeistens erleuchtet hast, / bist du zu Christus gekommen: / seine allunbefleckte und heilige Mutter hast du als erbarmungsreiche Fürbitterin vorgebracht. / Daher hast du auch die Vergebung der Verfehlungen gefunden / und freuest dich immerdar // gemeinsam mit den Engeln.
Ton 3. Kondak der frommen Mutter. (griechisches Kondak nach: Heut‘ gebiert die Jungfrau )
Die du früher von Unzucht aller Art erfüllt warst, / bist heute durch das Umgeisten als Braut Christi erwiesen, / da du den Lebenswandel der Engel ersehnt und die Dämonen mit der Waffe des Kreuzes niedergetreten hast; / deshalb bist du als Braut des Königtums erschienen, // herrliche Maria.
Ton 2. Kondak der frommen Mutter.
Durch die Mühsale deiner Kämpfe hast du, o Gotterwählte, die Rauheit der Wüste geheiligt; deshalb verherrlichen wir dein Gedächtnis, in Lobgesängen, o Maria, dich ehrend, du ehrwürdige Zierde der Ehrwürdigen!

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum Heiligen und Hohen Montag (Mt. 21:18-43/Orthros/; Mt. 24:3-35/Liturgie/) (02.04.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, heute wollen wir uns des Beginns des Leidenswegs des Herrn erinnern. Wenn wir aber von "Erinnerung" sprechen, dann ist damit in der Kirche Christi nicht bloß eine Reminiszenz längst vergangener Ereignisse gemeint, sondern eine Aktualisierung des heilsbringenden Geschehens zwecks realer Teilhabe an ihnen durch die Gnade des Heiligen Geistes. Gott ist der Schöpfer von Raum, Zeit und Materie, Er kann diese jederzeit mühelos überwinden... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.