Auffindung des Hl. Kreuzes und der kostbaren Nägel durch die Hl. Kaiserin Helena.
Heilige: Hll. Zweiundvierzig Märtyrer von Ammoria in Phrygien: KONSTANTIN, AETIOS, THEOPHILOS, THEODOR, MELISSENUS, KALLISTOS, BASOES und andere † um 845; Hl. Mönchsmärtyrer KONON und sein Sohn KONON von Ikonien † 270-275; Hl. Märtyrer EUPHROSYNOS; Hl. Mönch ARKADIOS auf Zypern und seine Schüler, die Hll. Märtyrer JULIAN und EUBULOS † um 361; Hl. Mönchsmärtyrer MAXIMOS; Hl. Mönch HESYCHIOS der Wundertäter (Übertragung der Reliquien); Hl. Märtyrer ABRAHAM von Bulgarien (Übertragung der Reliquien); Hl. Mönch
HIOB von der Anserskij Insel † 1720.
Westliche Heilige: Hl. QUIRIAKUS von Trier † im 4. Jahrhundert;
Hl. FRIDOLIN von Säckingen † 538; Hl. CYNEBURH, Gründerin und erste Äbtissin in Castor bei Peterborough in Cambridgeshire † 680; Hl. CYNESWITH, Schwester der hl. Cyneburh, Äbtissin in Castor bei Peterborough in Cambridgeshire † um 680; Hl. TIBBA, Einsiedlerin in Ryhall † im 7. Jahrhundert; Hl. CHRODEGANG, Bischof von Metz † 766.
Ikonen der Gottesgebärerin: Ikonen der Allheiligen
Gottesgebärerin von Tschenstochau und "Der segenspendende Himmel".
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum 17. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 2: 16-20; 2. Kor. 6: 16 - 7: 1; Mk. 8: 34 - 9: 1; Mt. 15: 21-26) (01.10.2017)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Beispiel der kanaanäischen Frau, die unseren Herrn so lange bedrängte, bis Er ihr ihre flehentliche Bitte erfüllte (vgl. Lk. 18: 1-8), ermahnt uns zur Ausdauer im Gebet und in der Hoffnung. Je länger das Flehen und je härter die Prüfung, desto größer dann die Gnade. Wir müssen unserem Herrn nur so unerbittlich "zusetzen", dass Er uns unsere Bitte, so sie denn unserem Heil...
Weiterlesen.
Predigt zum 3. Herrentag der Großen Fastenzeit - Kreuzverehrung (Hebr. 4: 14 - 5: 6; Mk. 8: 34 - 9: 1) (19.03.2017)
Liebe Brüder und Schwestern,
in der mittleren Fastenwoche verehren wir das kostbare und lebenspendende Kreuz des Herrn. Durch den Kreuztod Christi sind wir von der Knechtschaft des Feindes erlöst worden (s. Hebr. 2: 14-15), weshalb die heute das Kreuz umrandenden Blumen optisch und aromatisch davon künden, dass durch dieses Kreuz das Tor zum Paradies wieder aufgestoßen worden ist. Das Zeichen des Kreuzes steht zunächst jedoch für die Prüfungen, die...
Weiterlesen.
Predigt zum 15. Herrentag nach Pfingsten /Herrentag nach Kreuzerhöhung (Gal. 2: 16-20; 2. Kor. 4: 6 - 15; Mk. 8: 34 – 9: 1; Mt. 12: 35-46) (02.10.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
in einer Hinsicht lässt sich die Kreuzerhöhung, deren Nachfest immer noch andauert, nur mit den Hochfesten der Geburt und der Taufe Christi vergleichen: der Samstag und der Sonntag vor bzw. nach Kreuzerhöhung haben ihren festen Platz im Kalender und sind mit dazugehörenden neutestamentlichen Lesungen versehen. Wenn man den Herrentag der Kreuzverehrung in der Mitte der Großen Fastenzeit hinzunimmt, wird deutlich, dass dem Kostbaren und...
Weiterlesen.
Predigt zum 3. Herrentag der Großen Fastenzeit / Kreuzverehrung (Hebr. 4: 14 – 5: 6; Mk. 8: 34 – 9:1) (03.04.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
mit dem Herrentag der Kreuzverehrung beginnt die mittlere Woche der Großen Fastenzeit. Damit wir in unserem Tun der Selbstläuterung nicht nachlassen, ergehen heute folgende Worte des Herrn an uns: „Wer Mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um Meinetwillen und um...
Weiterlesen.
Predigt zum 18. Herrentag nach Pfingsten / Festabschluss Kreuzerhöhung (2. Kor. 9: 6-11; Gal 2: 16-20; Mt. 18: 23-35; Mk. 8: 34 – 9: 1) (04.10.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
der heutige Abschnitt aus dem Galaterbrief drückt auf sehr prägnante und kontrastierende Weise die neutestamentliche Rechtfertigungslehre als Gegensatz zu den Werken des Gesetzes aus. Ihm liegt die Argumentation zugrunde, welche, kurz auf den Punkt gebracht, in die rhetorische Frage mündet: wozu brauchte es einen Erlöser, wenn uns schon das Gesetz gerechtfertigt hat?! „Denn käme die Gerechtigkeit durch das Gesetz, so wäre Christus vergeblich gestorben“...
Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag der Kreuzverehrung (Hebr. 4: 14 – 5: 6; Mk. 8: 34 – 9: 1) (23.03.2014)
Liebe Brüder und Schwestern,
zur Mitte der Großen Fastenzeit richten sich unsere Blicke auf das Kreuz Christi. Unser Herr hat uns ja die Freiheit von der Knechtschaft der Hölle gebracht, weil wir in Ihm „einen erhabenen Hohepriester haben, Der die Himmel durchschritten hat“ (Hebr. 4: 14). Jetzt dürfen die Befreiten Gebrauch von ihrem Wahlrecht machen: Gut oder Böse, Leben oder Tod, Paradies oder Hölle. Folglich ergeht der...
Weiterlesen.
Predigt zum Herrntag der Kreuzverehrung (Hebr. 4: 14 – 5: 6; Mk. 8: 34 – 9: 1) und zum Hochfest der Verkündigung der Allheiligen Gottesgebärerin (Hebr. 2: 11-18; Lk. 3: 1-24) (07.04.2013)
Liebe Brüder und Schwestern,
der heutige Tag der Kreuzverehrung ist chronologischer Mittelpunkt und liturgischer Höhepunkt der Großen Fastenzeit. Dieses Jahr fällt dieser Tag zusammen mit dem Hochfest der Verkündigung der Allreinen Gottesgebärerin.
Damit wir in unserem Eifer bei der Vorbereitung auf die Karwoche und das Osterfest nicht nachlassen, ermahnt uns die Kirche durch die Worte des Herrn: „Wer Mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz...
Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.