Liebe Brüder und Schwestern! Seit über 10 Jahren können Sie die Webseiten unseres Vereins kostenlos nutzen.
Leider fehlt uns bis heute eine finanzielle Basis, um unsere Tätigkeit auszuweiten. Obwohl wir immer wieder Dank und Lob für unsere Arbeit gesagt bekommen, obwohl unsere Webseiten täglich tausendfach aufgerufen werden, gibt es nur 9 regelmäßige Spender. Die alle zusammen 100 Euro im Monat an den Verein überweisen.
Wir machen unsere Arbeit im Verein ehrenamtlich, gerne und mit Überzeugung. Aber angesichts dieser Misere verlieren wir manchmal schlicht weg die Motivation. Ich würde es ja verstehen, wenn wir 10 Besucher am Tag hätten. Aber es sind über 25.000 täglich!
Das Ausmaß unserer Tätigkeit, die Anzahl der Projekte und die Nachfrage sind so groß, dass wir es nicht mehr nur ehrenamtlich stemmen können. Wir brauchen wenigstens einen Angestellten, wir müssen Arbeiten auch in Auftrag geben können.
Falls Sie unsere Arbeit nutzen (womöglich täglich und schon seit Jahren), falls Ihnen an unserem Auftrag etwas liegt, helfen Sie uns! Wir haben keine Kirchensteuer und keine anderen Einkommensquellen. Doch wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, können wir in der Orthodoxie in Deutschland etwas bewegen.
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden. Doch um die Arbeit des Vereins langfristig zu gewährleisten und zu entwickeln, sind regelmäßige Spenden sehr wichtig. So können wir ein Budget einplanen und langfristige Projekte realisieren.
Unsere Bankverbindung und unser PayPal finden Sie auf unserer Webseite: www.orthodoxinfo.de
Heilige:Hl. Märtyrer JULIAN von Tarsus in Kilikien † um 305; Hl. Hieromärtyrer TERENZ (Tertius), Bischof von Ikonium - Apostel von den Siebzig † im 1. Jahrhundert; Hl. Märtyrer APHRODISIOS in Kilikien; Hll. Märtyrer ANTONIOS, der von den Toten Auferweckte, ANASTASIOS, CELSIUS und seine Mutter BASILISSA, 20 Gefängniswärter und sieben Brüder, die mit dem hl. Julian das Martyrium erlitten; Hl. Märtyrer GENESIUS von Jerusalem; Hll. Märtyrer ACHILL II., König von Georgien † 744 und LAUSARB II., König von Georgien † 1622; Hl. THEODOR, rechtgläubiger Fürst von Starodub † 1330; Hl. MAXIMUS der Grieche (Auffindung der Reliquien); Hl. Neumärtyrer NIKETAS von Nisyros bei Rhodos † 1792; Hl. Hiero-Neumärtyrer JOHANNES † 1918; Hl. Mönchs-Neumärtyrer GEORG der Bekenner † 1932; Hl. Hiero-Neumärtyrer ALEXIOS, PAUL und NIKOLAUS sowie der hl. Mönchs-Neumärtyrer JONAS † 1938; Hl. Neumärtyrer NIKETAS † 1942. Westliche Heilige: Hl. MARTIN von Hesbaye, Bischof von Tongern und Trier † 276 oder um 350; Hl. JULIUS, Presbyter in Novara und sein Bruder der hl. Diakon JULIAN † um 400; Hl. Hieromärtyrer ALBAN von Mainz, Missionar in Gallien und Obergermanien † um 400; Hl. AARON von Cesambre, Abt in der Bretagne † 544; Hl. CORMAC, Abt von Durrow † um 590; Hl. MEVENNUS, Abt von St-Meen-de-Gaël † 617; Hl. SALMANN, Einsiedler in Dobach bei Aachen † 680; Hl. ENGELMUND, Glaubensbote in Holland † 720; Hl. LEUFRED von Évreux, Gründerabt in Frankreich † 738; Hl. RADULF, Erzbischof von Bourges † 866; Hl. WERBURG, Äbtissin von Hanbury (Übertragung der Gebeine um das Jahr 875); Hl. Hieromärtyrer und Diakon ELIPHIUS (Übertragung der Gebeine nach Köln im Jahr 964); Hl. WOLFRID, Abt in Hohentwiel † um 990.
Ton 4. Tropar des Märtyrers. Dein Märtyrer Julianus, Herr, / hat in seinem Leidenskampf den Kranz der Unvergänglichkeit erworben von dir, unserem Gott. / Denn da er deine Kraft erhielt, / stürzte er die Tyrannen und zerknirschte den kraftlosen Übermut der Dämonen. // Auf seine flehentlichen Bitten, Christus Gott, errette unsere Seelen.
Ton 2. Kondak des Märtyrers. (nach: Die in Gebeten unermüdliche) Den unbesiegbaren Krieger der Frömmigkeit, / den mit der Wahrheit Übereinstimmenden und Schwerbewaffneten, / Julianus lasset uns alle heute würdig lobpreisen / und zu ihm rufen: // Bitte Christus Gott für uns alle.
Der Prolog von Ochrid
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum 27. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 6:10-17; Lk. 13:10-17) (10.12.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
wir erleben in der Lektüre der heutigen Perikope des Evangeliums ein weiteres Heilungswunder unseres Herrn Jesus Christus. In einer Synagoge erblickt der Herr an einem Sabbat eine Frau, die seit achtzehn Jahren von einem Dämon geplagt einen gekrümmten Rücken hatte, so dass sie nicht mehr aufrecht gehen konnte. „Als Jesus sie sah, rief Er sie zu Sich und sagte: ´Frau, du bist von deinem... Weiterlesen.
Predigt zum 27. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 6:10-17; Lk. 13:12-19) (18.12.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
bekannterweise wird die Episode von der Reinigung der zehn Aussätzigen nicht nur ein Mal im Jahr während der Göttlichen Liturgie am 29. Herrentag nach Pfingsten gelesen, sondern jedes Mal im Rahmen einer Danksagung für uns erwiesene Wohltaten des Herrn. Manche Menschen tun sich jedoch schwer mit der Dankbarkeit gegenüber Gott, vor allem dann, wenn der Herr nicht alles zu 100% nach ihren Wünschen geschehen... Weiterlesen.
Predigt zum 27. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 6:10-17; Lk. 13:10-17) (13.12.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
wir lesen heute von der Heilung einer seit achtzehn Jahren gekrümmten, weil von einem Dämon geplagten Frau durch unseren Herrn Jesus Christus am Sabbat in einer Synagoge. Aber welche Reaktion darauf sehen wir? - Statt Gott für dieses große Zeichen zu verherrlichen, ergreift der Synagogenvorsteher stellvertretend für all die zahlreichen Gegner des Herr (s. Lk. 13:17) das Wort und rügt den Herrn, ohne Ihn persönlich anzusprechen:... Weiterlesen.
Predigt zum 27. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 6:10-17; Lk. 17:12-19) (22.12.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
unser Herr Jesus Christus kommt in eine Ortschaft, an deren Rand Ihn zehn Aussätzige um Erbarmen anflehen. Sie sind wegen ihrer ansteckenden Krankheit aus der Gesellschaft ausgestoßen, dürfen sich nicht in den Wohngebieten der Menschen aufhalten. Entsprechend ihrem Status als rechtlose Nicht-Mitglieder der Gesellschaft können sie bestenfalls aus der Ferne an Gottes Mitleid appellieren: „Hab Erbarmen mit uns!“ (Lk. 17:13). Sich jemandes erbarmen bedeutet, ihm... Weiterlesen.
Predigt zum 27. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 6:10-17; Lk. 12:16-21) (02.12.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
auch heute spricht der Herr in einem Gleichnis zu uns: ein reicher Mann hatte eine gute Ernte und, wie wir heute sagen würden, zugleich ein Luxusproblem: Wohin mit all den angehäuften Gütern?.. So expandiert er, der weit mehr als genug Rücklagen bis weit über sein Lebensende hinaus angescheffelt hat immer weiter, bis ihn Gott jäh daran erinnert, dass Überfluss an materiellen Dingen zwar bei... Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.