Liebe Brüder und Schwestern! Seit über 10 Jahren können Sie die Webseiten unseres Vereins kostenlos nutzen.
Leider fehlt uns bis heute eine finanzielle Basis, um unsere Tätigkeit auszuweiten. Obwohl wir immer wieder Dank und Lob für unsere Arbeit gesagt bekommen, obwohl unsere Webseiten täglich tausendfach aufgerufen werden, gibt es nur 9 regelmäßige Spender. Die alle zusammen 100 Euro im Monat an den Verein überweisen.
Wir machen unsere Arbeit im Verein ehrenamtlich, gerne und mit Überzeugung. Aber angesichts dieser Misere verlieren wir manchmal schlicht weg die Motivation. Ich würde es ja verstehen, wenn wir 10 Besucher am Tag hätten. Aber es sind über 25.000 täglich!
Das Ausmaß unserer Tätigkeit, die Anzahl der Projekte und die Nachfrage sind so groß, dass wir es nicht mehr nur ehrenamtlich stemmen können. Wir brauchen wenigstens einen Angestellten, wir müssen Arbeiten auch in Auftrag geben können.
Falls Sie unsere Arbeit nutzen (womöglich täglich und schon seit Jahren), falls Ihnen an unserem Auftrag etwas liegt, helfen Sie uns! Wir haben keine Kirchensteuer und keine anderen Einkommensquellen. Doch wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, können wir in der Orthodoxie in Deutschland etwas bewegen.
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden. Doch um die Arbeit des Vereins langfristig zu gewährleisten und zu entwickeln, sind regelmäßige Spenden sehr wichtig. So können wir ein Budget einplanen und langfristige Projekte realisieren.
Unsere Bankverbindung und unser PayPal finden Sie auf unserer Webseite: www.orthodoxinfo.de
GEBURT DES HL. JOHANNES DES TAUFERSHeilige: Synaxis der Hll. Gerechten ZACHARIAS und ELISABETH; Hll. Märtyrer ORENTIOS, PHARNATIOS, EROS, FIRMUS, FIRMINUS, KYRIAKOS, LONGINOS von Georgien † im 3. oder 4. Jahrhundert; Hl. NIKETAS, Bischof von Remesiana † um 420; Hl. Großmärtyrer JOHANNES (Joan) der Neue von Suceava (Übertragung der Gebeine); Hl. ANTONIOS, Abt von Dymsk (Novgorod) † 1224; Hl. MICHAEL, Großfürst von Tver † 1318; Hl. Mönch JOHANNES von Jarensk (Solowki) † 1561; Gerechte Jünglinge JAKOBUS † 1566 und JOHANNES † 1569 von Menjuga (Nowgorod); Hl. Neumärtyrer PANAGIOTIS von Caesarea in Kappadokien † 1765 Westliche Heilige: Hl. SIMPLICIUS, Bischof von Autun † um 360; Hll. Märtyrer AGOARD, AGILBERT und Gefährten von Créteil bei Paris † im 5. Jahrhundert; Hl. THEODULPHUS, Abt von Saint-Pierre de Lobbes (Hennegau, Belgien) und später auch Bischof von Lobbes † 776.
Geburt des ehrwürdigen und gepriesenen Propheten, Vorläufers und Täufers Johannes Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar des Vorläufers. Prophet und Vorläufer der Gegenwart Christi, / dich würdig zu preisen vermögen wir nicht, / die wir dich mit Sehnsucht ehren: / Denn die Unfruchtbarkeit der Gebärenden und die Sprachlosigkeit des Vaters / wurden durch deine herrliche und ehrwürdige Geburt gelöst / und die Fleischwerdung des Sohnes Gottes // wird der Welt verkündet.
Ton 3. Kondak des Vorläufers. (nach: Heut‘ gebiert die Jungfrau) Die vormals Unfruchtbare gebiert heute den Vorläufer Christi / und er ist die Erfüllung aller Prophetie. / Denn ihn haben die Propheten vorherverkündet. / Da du eben diesem die Hand auflegtest im Jordan, // wurdest du erwiesen als Prophet, Herold und zugleich Vorläufer des Gotteswortes.
Hochpreisung des Vorläufers. Wir hochpreisen dich, / Vorläufer des Erlösers, Johannes, / und wir ehren deine wunderbare Geburt // aus der Unfruchtbaren.
Der Prolog von Ochrid
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum 2. Herrentag nach Pfingsten / Gedenktag aller Heiligen des Russischen Landes / Geburtsfest des heiligen Johannes des Täufers (Röm. 2:10-16; Hebr. 11:33-12:2; Röm. 13.11-14:4; Mt. 4:18-23; Mt. 4:25-5:2; Lk. 1:1-25,57-68,76,80) (07.07.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
zum zweiten Herrentag nach Pfingsten und zum Gedenktag aller Heiligen, welche in der Russischen Erde verherrlicht worden sind, lesen wir heute von der Berufung der ersten Jünger durch unseren Herrn Jesus Christus und vom Beginn der Mission unseres Herrn in Galiläa. Beide Ereignisse folgen nacheinander in der Darstellung des Evangelisten Matthäus. Außerdem lesen wir heute von der Geburt des Vorläufers unseres Herrn aus dem... Weiterlesen.
Predigt zur Geburt Johannes des Täufers (Lk 1,1-25;57-68,76,80), 07.07.2024
Liebe Brüder und Schwestern,
am heutigen Sonntag, dem zweiten Sonntag nach Pfingsten begehen wir in unserer Kirche, in unserer Diözese das Fest „Allerheiligen des russischen Landes“. Nachdem also zu Pfingsten der Erleuchtung der Jünger gedacht wird und am ersten Sonntag Allerheiligen gefeiert wird, rückt das Heiligengedächtnis sozusagen näher an uns heran.
Doch auf den heutigen Tag fällt auch ein weiteres Fest, welches als ein sogenanntes großes Fest – also... Weiterlesen.
Predigt zum Geburtsfest des hl. Johannes des Täufers (Röm. 13: 11 – 14: 4; Lk. 1: 1-25; 57-68; 76, 80) (07.07.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Geburt des Propheten, Vorläufers und Täufers des Herrn Johannes wird exakt sechs Monate vor bzw. nach der Geburt des Herr gefeiert. Es ist eins von fünf sog. „Großen Festen“, das eine Kategorie niedriger als die zwölf Hochfeste ist, dafür aber um mindestens eine Stufe höher als alle übrigen Feste im Kirchenjahr steht. Zwei dieser „Großen Feste“ sind dem Vorläufer des Herrn gewidmet –... Weiterlesen.
Predigt zum 3. Herrentag nach Pfingsten / Geburtsfest des hl. Johannes des Täufers (Röm. 5:1-10; Röm. 13: 11 – 14: 4; Mt. 6:22-33; Lk. 1: 1-25; 57-68; 76, 80) (07.07.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Geburtsfest des heiligen Propheten, Vorläufers und Täufers Johannes findet auf den Tag genau sechs Monate vor der Feier der Geburt unseres Herrn statt (vgl. Lk. 1:36). Der Vorläufer des Herrn war ja Wegbereiter der leiblichen Erscheinung Gottes in der Welt (s. Jes. 40:3; Mal. 3:1; vgl. Mt. 3:2; Mk. 1:2-3; Lk. 3:4-6; Joh. 3:28). Auf eine gewisse Weise können wir es ihm gleichtun,... Weiterlesen.
Predigt zum Geburtsfest des hl. Johannes des Täufers (Röm. 13: 11 – 14: 4; Lk. 1: 1-25; 57-68; 76, 80) (07.07.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
wir begehen heute das Geburtsfest jenes Heiligen, der nach den Worten unseres Erlösers keinen Ebenbürtigen kennt (s. Mt. 11:11; Lk. 7:28). Er selbst spricht von sich als dem "Freund des Bräutigams", der dabeisteht und sich über die Stimme des Bräutigams freut (s. Joh. 3:29a). Bevor der Bräutigam auf der Hochzeitsfeier erschien, stand damals der "Freund des Bräutigams" (entspricht ungefähr dem heutigen Trauzeugen, der auf... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag zum Gedächtnis an die Vertreibung aus dem Paradies / Vergebungssonntag (Röm. 13:11 – 14: 4; Mt. 6: 14-21) (13.03.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
mit der heutigen Vesper beginnt die Große Fastenzeit. Die hinter uns liegenden Wochen haben uns darauf eingestimmt, dass wir diese heilbringende Zeit in der Besinnung auf unsere eigenen Sünden verbringen und durch gegenseitige Vergebung in ungeheuchelter Liebe zu den Mitmenschen wachsen. Das sind die Voraussetzungen, unter denen wir alle wieder zu Teilhabern der paradiesischen Wonne – der ungetrübten Gemeinschaft mit Gott – werden wollen.... Weiterlesen.
Predigt zum Geburtsfest des hl. Johannes des Täufers (Röm. 13: 11 – 14: 4; Lk. 1: 1-25; 57-68; 76, 80) (07.07.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
um zu zeigen, welch exponierte Stellung der Prophet, Vorläufer und Täufer des Herrn Johannes unter den Heiligen hat, widmet ihm die Heilige Kirche gleich mehrere Feste im Jahr. Wie bei allen anderen Heiligen ist es der Tag seines Heimgangs (in seinem Fall der Enthauptung), dazu noch die erste, zweite und dritte Auffindung seines kostbaren Hauptes und die Synaxe des Täufers am Tag nach der... Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.