Dienstag
14. Januar 2025

30. Woche nach Pfingsten. Ton 4.
Kein Fasten

Festabschluss der Theophanie Heilige: Auf dem Berg Sinai und in Raitho niedergemetzelte Hll. Väter: JESAJA, SABBAS, MOSES und sein Schüler MOSES, JEREMIA, PAUL, ADAM, SERGIUS, DOMNUS, PROKLOS, HYPATIOS, ISAAK, MAKARIOS, MARK, BENJAMIN, EUSEBIOS, ELIAS u.a. † im 4. oder 5. Jahrhundert; Hl. THEODULOS, Sohn des Hl. Nilos vom Sinai; Hl. NINA (Nino), die Apostelgleiche Erleuchterin der Georgier † 335; Hl. STEPHANOS, Abt der Chenolaklos-Klosters bei Chalkedon † im 8. Jahrhundert; Hl. SAVA, erster Erzbischof von Serbien † 1236 (serbisches Typikon); Hl. MELETIJ, Bischof von Ryzan, Apostel der Yakuten in Sibirien † 1900; Hll. Mönchs-Neumärtyrer von Raitho-Gottesmutter-Kloster zu Kasan: ANTONIOS (Tschirkow), WARLAAM (Pohiljuk), HIOB (Protopopow), JOSEPH (Gawrilow), SERGIUS (Guskow) und PETER (Tupitsyn) † um 1933; Hl. JOHANNES (Kewroletin) der Bekenner † 1961. Westliche Heilige: Hl. Hieromärtyrer FELIX von Nola † 256.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zur Liturgie: Hebr 9,8-10.15-23; Mk 8,22-26.
Lesung des Fests. Zur Liturgie: Tit. 2,11-14; 3,4-7 ( Stelle lesen: Tit. 2,11-14 sowie Tit. 3,4-7 ); Mt 3,13-17.

Gebete

Festabschluss der Theophanie doxologie Zum Gottesdienst
Ton 1. Tropar des Fests.
Als im Jordan du wurdest, Herr, getauft, / wurde geoffenbart die Anbetung der Dreiheit; / denn des Erzeugers Stimme legte Zeugnis für dich ab, / da sie dich nannte den geliebten Sohn; / und der Geist, in Gestalt einer Taube, / bestätigte des Wortes Zuverlässigkeit. / Der du erschienen bist, Christus Gott, // und die Welt erleuchtet hast, Ehre dir.
Ton 4. Kondak des Fests.
Heut’ bist du erschienen, Herr, dem ganzen Erdkreis, / und dein Licht, Gebieter Gott, wurde auf uns gezeichnet, / da wir in Einsicht dir zurufen: / Gekommen, erschienen bist du, // das unzugängliche Licht.
Hochpreisung des Fests.
Wir hochpreisen Dich, Lebensspender Christus, der Du um unseretwillen dem Fleisch nach von Johannes im Wasser des Jordans getauft wurdest.
Gedächtnis der hl. apostelgleichen Nina, der Erleuchterin von Georgien polyleos Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar der hl. apostelgleichen Nina, der Erleuchterin von Georgien.
O Dienerin des Gotteswortes, / du hast in der apostolischen Verkündigung / den erstberufenen Andreas und die übrigen Apostel nachgeahmt, / du Erleuchterin der Georgier und Harfe des Heiligen Geistes, / heilige apostelgleiche Nina, / lege Fürbitte ein bei Christus Gott, // dass errettet werden unsere Seelen.
Ton 2. Kondak der hl. apostelgleichen Nina, der Erleuchterin von Georgien.
Kommt heute alle, lasset uns besingen / die von Christus auserwählte apostelgleiche Verkünderin des Wortes Gottes, / die weise Frohbotschafterin, die das Volk der Georgier / auf den Weg des Lebens und der Wahrheit geführt hat, / die Schülerin der Gottesmutter, / unsere glühende Schützerin und unermüdliche Hüterin, // die allgerühmte Nina.
Fromme Väter, die beim Sinai und bei Raif abgeschlachtet wurden ohne Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar der frommen Väter.
Gott unserer Väter, * der du immer an uns handelst gemäß deiner Nachsicht, * wende nicht von uns dein Erbarmen, * sondern lenke auf ihre Fürbitten * unser Leben in Frieden.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum Hochfest der Taufe des Herrn (Theophanie) (Tit. 2:11-14; Mt. 3:13-17) (19.01.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, das Hochfest der Taufe Christi zählt zu den herrlichsten Ereignissen im Kirchenjahr. Wie sonst nur zu Ostern kommen die Menschen scharenweise, um nämlich Weihwasser nach Hause zu nehmen, welches dann das ganze Jahr über unverdorben in einer Flasche auf dem Küchenschrank steht und von dem jeden Morgen mit einem Stück Prosphore andachtsvoll gekostet wird. Nach dem Fall des Kommunismus ist in der ehemaligen Sowjetunion... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Taufe des Herrn (Theophanie) (Tit. 2:11-14; Mt. 3:13-17) (19.01.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, das Hochfest der Taufe Christi zählt zu den herrlichsten Ereignissen im Kirchenjahr. Wie sonst nur zu Ostern kommen die Menschen scharenweise, um nämlich Weihwasser nach Hause zu nehmen, welches dann das ganze Jahr über unverdorben in einer Flasche auf dem Küchenschrank steht und von dem jeden Morgen mit einem Stück Prosphore andachtsvoll gekostet wird. Nach dem Fall des Kommunismus ist in der ehemaligen Sowjetunion... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest Theophanie/Epiphanie Mt 3, 13-17, 19.01.2025

Liebe Brüder und Schwestern, wir feiern heute das Hochfest Theophanie oder auch als Epiphanie bezeichnet. Sofort stellt sich die Frage, was bedeutet Theophanie/Epiphanie? Aus dem altgriechischen abgeleitet θεός theos „Gott“ und φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „er-scheinen“, kommen wir also auf die wörtlich übersetzte Bedeutung „Erscheinung eines Gottes“. Ähnlich verhält sich das mit Epiphanie (von altgriechisch ἐπιφάνεια epipháneïa, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“). Vor knapp zwei Wochen begingen wir noch das Fest... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Taufe Christi (Theophanie) (Tit. 2:11-14; Mt. 63:13-17) (19.01.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, erneut stehen wir heute vor einer Festikone. Ikonen bilden nach orthodoxer Lehre das Evangelium in Formen und Farben dar. Vor wenigen Tagen lag die Ikone zur Geburt Christi auf dem Podest inmitten der Kirche, heute ist es die Ikone der Taufe des Herrn. Beide Ikonen bilden den Anlass der Erscheinung Gottes in dieser Welt ab: sowohl die erste Erscheinung Gottes auf Erden als Neugeborenes... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Taufe Christi (Theophanie) (Tit. 2:11-14; 3:4-7; Mt. 3:13-17) (19.01.2023)

„Des Herrn ist die Erde und ihre Fülle, der Erdkreis und alle seine Bewohner. Er Selbst hat ihn über den Meeren gegründet, und über den Flüssen hat Er ihn bereitet“ (Ps. 23:1-2) Liebe Brüder und Schwestern, für jeden von Kindheit an im orthodoxen Glauben erzogenen Christen ist die Große Wasserweihe im Anschluss an die Göttliche Liturgie zum Fest der Taufe Christi ein Attribut, das zum Fest gehört... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Taufe des Herrn (Theophanie) (Tit. 2:11-14; Mt. 3:13-17) (19.01.2022)

Liebe Brüder und Schwestern, wir begehen heute das Fest der Theophanie, auch Erleuchtung genannt, die für unser aller Heil ausschlaggebend ist, „denn die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten. Sie erzieht uns dazu, uns von der Gottlosigkeit und den irdischen Begierden loszusagen und besonnen, gerecht und fromm in dieser Welt zu leben, während wir auf die selige Erfüllung unserer Hoffnung warten; auf das Erscheinen der Herrlichkeit unseres... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Taufe des Herrn (Theophanie) (Tit. 2:11-14; Mt. 3:13-17) (19.01.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, der theologische Gehalt der Taufe unseres Herrn Jesu Christi um unseres Heiles willen lässt sich nicht mit dem menschlichen Verstand erfassen. Der vollkommen Sündlose geruhte, die Taufe zur Vergebung der Sünden auf Sich zu nehmen! Unsere Errettung vollzieht sich aus Gnade, was aber nicht heißt, dass wir uns, nachdem das Gnadengeschenk auf uns herabgekommen ist, genüsslich in den Schlafsessel zurücklehnen können. Die Taufe wurde uns gegeben,... Weiterlesen.


Mt 3,13-17 (06.01.2019)

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, an dem heutigen Festtag der Epiphanie feiern wir die Erscheinung Jesu Christi als Herr und Erlöser. Mit dem Fest der Epiphanie, mit seiner Taufe (Mt 3,13-17) tritt Jesus in die Öffentlichkeit und beginnt dort sein Wirken. Während die göttliche Natur Jesu schon bei seiner Geburt durch die Jungfrauengeburt offenbart wurde, so geschieht dasselbe auch zu Beginn seines öffentlichen Wirkens, als Gott von ihm... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Taufe Christi (Tit. 12:11-14, 3:4-7; Mt. 3:13-17) (19.01.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, das Jahr hat kaum begonnen, schon folgt ein kirchlicher Höhepunkt dem nächsten. Die zwölf heiligen (und fastenfreien) Tage (slaw. Святки), die mit dem gestrigen Tag zu Ende gegangen sind, bestehen ja aus dem Fest der Geburt Christi samt sechstägigem Nachfest, dem eintägigen Fest der Beschneidung des Herrn und dem viertägigen Vorfest der Taufe des Herrn. Diese helllichten Tage sind nur mit der Freude der... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Taufe Christi (Tit. 12: 11-14, 3: 4-7; Mt. 3: 13-17) (19.01.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, die Taufe Christi ist eines der höchsten Feste des Kirchenjahres, auf gleicher Augenhöhe mit dem Fest der Geburt Christi oder der Verkündigung der Gottesgebärerin. Wie bei kaum einem anderen Fest scheiden sich hier die Geister, liegen Glaube und Aberglaube scheinbar so nahe beieinander, obwohl sie doch miteinander so wenig vereinbar sind wie Feuer und Wasser. Für die, welche sich nicht nach dem Beginn der... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.