Prozession mit dem ehrwürdigen und lebenspendenden KREUZ des HERRN Heilige: Hll. Sieben Makkabäer ABIMOS, ANTONIOS, GURIOS, ELEAZAR, EUSEBIOS, ALIMOS und MARKELLOS, deren Mutter SOLOMONIA und deren Lehrer ELEAZAR † 166 v. Chr.; Hll. Märtyrer LEONTIOS, ATTIOS, ALEXANDER, KYNDEOS, MNESITHEOS, KYRIAKOS, MENÄOS, KATUNOS und EUKLEUS von Perge in Pamphylien † 296; Hll. Märtyrer FELIX und ROMAN von Girona in Spanien † 304; Hl. Märtyrer KYRIKOS; Hl. Märtyrer PAPIOS der Neue; Hll. Märtyrer THEODOR und POLYEUKTOS; Hll. Märtyrer MENAS, MENAIS und andere in Konstantinopel; Hl. Märtyrerin
ELESSA, Glaubensbotin auf Kythera † 375; Hl. TIMOTHEOS der Wundertäter, Erzbischof von Prikonissos auf dem Peloponnes † nach 527; Hl. Nonne SOPHIA von Suzdal (Auffindung der Gebeine); Hl. Hiero-Neumärtyrer DEMETRIUS † 1937; Hl. ALEXANDER der Bekenner † 1961.
Westliche Heilige: Hl. VERUS, Bischof von Vienne † 314; HL.
EUSEBIOS, erster Bischof von Vercelli † 371; Hl. ARCADIUS, Bischof von Bourges † um 549;
Synaxis der ehrwürdigen Väter von Agaunum; Hl.
ÆTHELWOLD (ETHELWOLD), Bischof von Winchester † 984.
Prozession mit dem kostbaren und lebensspendendem Kreuz des Herrn Zum Gottesdienst |
Ton 1. Tropar des Fests. Errette, Herr, dein Volk / und segne dein Erbe, / Siege schenke deinen Frommen / über ihre Widersacher / und behüte durch dein Kreuz // die dir eigene Gemeinde. | Ton 4. Kondak des Fests. O der du freiwillig erhöht wardst am Kreuze, / deiner nach dir benannten neuen Gemeinde schenke dein reiches Mitleid, Christus unser Gott. / Froh lass sein in deiner Macht, die da fromm an dich glauben, / indem du ihnen Siege verleihst über ihre Widersacher. / Dein Schutz im Kampf sei ihnen allezeit / die Friedenswaffe, // das unüberwindliche Siegeszeichen. | |
Sieben Makkabäische Märtyrer, ihr Lehrer Eleazar und ihre Mutter Solomoni Zum Gottesdienst |
Ton 1. Tropar der Märtyrer. Durch die Qualen deiner Heiligen, die sie für dich erlitten, / lass dich, Herr, erbitten, // und all unsere Schmerzen heile, Menschenliebender, so bitten wir. | Ton 2. Kondak der Märtyrer. (nach: Nach dem, was oben ist, strebend) Der Weisheit Gottes siebenzahlige Säulen / und des göttlichen Lichtes siebenlichtige Leuchter, / ihr allweisen Makkabäer und vor den Märtyrern größte Märtyrer, / mit diesen flehet zum Gott aller, // dass errettet werden, die euch in Hymnen besingen. | |
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum Hochfest der Weltweiten Erhöhung des Kostbaren und Lebenspendenden Kreuzes des Herrn (1 Kor. 1:18-24; Mt. 19:6-11,13-20,25-28,30-35) (27.09.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
historisch gründet das Fest der Kreuzerhöhung in der Auffindung des Kostbaren und Lebenspendenden Kreuzes unseres Herrn und Gottes Jesus Christus durch die heilige Kaiserin Helena anno 326 und in der Rückeroberung dieser größten Reliquie der Christenheit durch den römischen Kaiser Heraklios von den Persern im Jahre 630. Spirituell ist die Kreuzerhöhung aber mit dem Sieg des ersten christlichen Kaisers Konstantin gegen seine Widersacher verbunden,...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1 Kor. 1:18-24; Joh. 19:6-11,13-20,25-28,30-35) (27.09.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Mysterium unserer Erlösung durch den Menschensohn ist unergründlich. Der Mensch gewordene Sohn Gottes hatte ja unsere gefallene Natur angenommen, um uns von den Qualen des Todes zu erlösen. Somit steht das Mysterium der Menschwerdung Gottes ständig im Mittelpunkt unserer Betrachtung. „Gott wurde (dem Wesen nach) Mensch, damit der Mensch (der Gnade nach) wie Gott werden konnte“. Durch Taufe, Myronsalbung, Buße und Kommunion können...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1 Kor. 1:18-24; Joh. 19:6-11,13-20,25-28,30-35) (27.09.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
symbolisch für den Sieg des Christentums steht die Erscheinung des Kreuzzeichens dem hl. Konstantin dem Großen vor der Entscheidungsschlacht um die Herrschaft in Rom. Er ließ darauf hin sein zahlenmäßig weit unterlegenes Heer unter dem Zeichen des Kreuzes aufmarschieren und schlug 312 seinen Rivalen Maxentius an der Milvinischen Brücke vernichtend.
Mit Kaiser Konstantin begann eine neue, die christliche Epoche der Weltgeschichte. Politischer, kultureller, wirtschaftlicher und vor allem...
Weiterlesen.
Predigt zum 1. Herrentag nach Pfingsten / Gedächtnis aller Heiligen (Hebr. 11:33 – 12:2; Mt. 10:32-33,37-38; 19:27-30) (27.06.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
das ganze Jahr hindurch feiern wir tagtäglich das Gedächtnis eines oder mehrerer Heiliger. Heute, genau eine Woche nach Pfingsten, begehen wir kollektiv das Fest aller Heiligen. Das liefert uns heute den Anlass, grundsätzlich über unser Verhältnis zu den Heiligen nachzudenken.
Manche Menschen meinen, Heiligenverehrung sei falsch, überflüssig oder „antibiblisch“; manche gehen sogar so weit, sie mit Götzenverehrung gleichzusetzen (!). Natürlich muss dabei gleich eingangs festgehalten werden,...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (2 Kor. 6:1-10; Joh. 19:6-11,13-20,25-28,30-35) (27.09.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
die historischen Ursprünge für den heutigen Festtag der Erhöhung des Kostbaren und Lebensspendenden Kreuzes unseres Herrn Jesu Christi liegen in zwei lange zurückliegenden Ereignissen: der Auffindung des Heiligen Kreuzes durch die heilige Kaiserin Helena (AD 326) und der Rückführung desselben aus der persischen Gefangenschaft durch den Kaiser Herakleios (AD 629).
Zwei Ereignisse, die ohne Zweifel kirchenhistorisch bedeutungsvoll sind. Doch welchen Bezug haben sie zu...
Weiterlesen.
Predigt zum 1. Herrentag nach Pfingsten / Gedächtnis aller Heiligen (Hebr. 11:33 – 12:2; Mt. 10:32-33,37-38; 19:27-30) (14.06.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
am ersten Herrentag nach Pfingsten begehen wir das Gedächtnis aller Heiligen der Kirche, womit betont werden soll, dass alle Menschen von Gott berufen sind, nach Heiligkeit zu streben. Durch Gnade gerettet zu werden (s. Röm. 3:24; Eph. 2:5-10; 2 Tim. 1:9; Tit. 3:7) bedeutet ja nicht völlig teilnahmslos Gottes Wirken über sich ergehen zu lassen, sondern in einem Leben nach den Geboten fortzuschreiten und...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1. Kor. 1: 18-24; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (27.09.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
wenn zum Hochfest der Kreuzerhöhung im Evangelium das frevelhafte Gericht über unseren Herrn Jesus Christus vor Pilatus, die gesetzlose Verurteilung, der Kreuzweg, die Kreuzigung, die Inobhutnahme der Mutter des Herrn durch den Evangelisten Johannes und der lebensspendende Tod Christi verkündet werden, fühlen wir uns für einen Augenblick in den Großen Freitag versetzt. Es ist die Geschichte des Verrates der Menschen an Gott, und es...
Weiterlesen.
Predigt zum 1. Herrentag nach Pfingsten / Gedächtnis aller Heiligen (Hebr. 11:33 – 12:2; Mt. 10:32-33, 37-38; 19:27-30) (23.06.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
auf Pfingsten folgt jedes Jahr das Fest aller Heiligen – der Tag, an dem wir alle miteinander „Namenstag“ feiern dürfen. Diese Chronologie ist natürlich nicht zufällig. Durch den Empfang des Heiligen Geistes im Mysterium der Myronsalbung wurden wir alle zu Mitgliedern der Kirche Gottes. Der Apostel Paulus bezeichnet jeden von uns daher als „heiligen Tempel Gottes“, in dem der Geist Gottes wohnt (s. 1...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1. Kor. 1: 18-24; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (27.09.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
am Herrentag vor Kreuzerhöhung hörten wir folgenden Leitsatz des Evangeliums: "(...) Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass Er Seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an Ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat" (Joh. 3:16). Wenn es einen Satz gibt, in dem das ganze Evangelium zusammengefasst werden kann, dann wohl in diesem. Er drückt wahrscheinlich am deutlichsten die Frohe...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1. Kor. 1: 18-24; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (27.09.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
am Herrentag vor Kreuzerhöhung hörten wir folgenden Leitsatz des Evangeliums: "(...) Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass Er Seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an Ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat" (Joh. 3:16). Wenn es einen Satz gibt, in dem das ganze Evangelium zusammengefasst werden kann, dann wohl in diesem. Er drückt wahrscheinlich am deutlichsten die Frohe...
Weiterlesen.
Predigt zum 1. Herrentag nach Pfingsten / Gedächtnis aller Heiligen (Hebr. 11:33 – 12:2; Mt. 10:32-33, 37-38; 19:27-30) (03.06.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
an das Geburtsfest der Kirche schließt sich folgerichtig das Fest aller Heiligen an. Im Alten Bund war Pfingsten dem Gedenken an die Übergabe der erneuerten Gesetztestafeln an Mose gewidmet. Das Gesetz diente den Menschen als Wegweiser auf dem Weg zu Gott, auf dem sie das Heil im künftigen Reich des Messias erlangen sollten. Es war, gewissermaßen, ein alttestamentlicher Vorschuss der Gnade, die sich ja...
Weiterlesen.
Predigt zum 8. Herrentag nach Pfingsten (1. Kor. 1: 10-18; 1. Kor. 1: 18-24; Mt. 14: 14-22; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (14.08.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
mit dem heutigen Fest des Heraustragens des Kostbaren und Lebenspendenden Kreuzes beginnt die Fastenzeit vor dem Fest des Entschlafens der Allheiligen Gottesgebärerin. Die Begeisterung für das Fasten im Sommer, wenn die Nachbarn auf dem Balkon oder im Schrebergarten ihren Grill anwerfen, hält sich bei uns bekanntlich in Grenzen. Dabei vergessen wir allzu leicht, dass Fasten eigentlich nur dann einen Sinn hat, wenn es mit...
Weiterlesen.
Predigt zum 1. Herrentag nach Pfingsten / Gedächtnis aller Heiligen (Hebr. 11: 33 – 12: 2; Mt. 10: 32-33, 37-38; 19: 27-30) (26.06.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
an Pfingsten erlebten wir die vom Herrn Jesus Christus verheißene Niedersendung des Heiligen Geistes auf die erste Christengemeinde zu Jerusalem, der „Mutter der Kirchen“. In der Apostelgeschichte wird berichtet, wie vormals ängstliche oder zu Überreaktionen neigende galiläische Fischer durch die Kraft des Heilgen Geistes damit beginnen, zu „Menschenfischern“ (s. Mt. 4: 19; Mk. 1: 17) zu werden, die später die ganze Welt „einfangen“ werden...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1. Kor. 1: 18-24; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (27.09.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Christentum wurde zu Beginn des Mittelalters zur Weltreligion – nicht mit Feuer und Schwert, nicht durch militärische Eroberung, auch nicht durch einen Umsturz, sondern durch Gottes direkten Eingriff. Dabei taten die Christen drei Jahrhunderte von sich aus nichts, um an politischem Einfluss zu gewinnen. Man verzichtete sogar um den Preis grausamster Verfolgungen auf die Anerkennung durch den Staat, um die unverfälschte Reinheit des...
Weiterlesen.
Predigt zum Beginn der Fastenzeit vor dem Entschlafen der Theotokos / Umzug mit dem Kostbaren und Lebenspendenden Kreuz des Herrn (1. Kor. 1: 18-24; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (14.08.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
am Beginn der Fastenzeit vor dem Hochfest des Entschlafens der Gottesgebärerin steht jedes Mal der Festtag zu Ehren des Kreuzes des Herrn. In Konstantinopel gab es den Brauch, das von der hl. Helena in Jerusalem entdeckte Lebenspendende Kreuz des Herrn am Vorabend des 1. August in einer Prozession aus dem Kaiserpalast zu nehmen und feierlich durch die Stadt zu tragen, wobei üblicherweise viele Kranke...
Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag aller Heiligen des Russischen u. Deutschen Landes (Röm. 1: 10-16; Hebr. 11: 33 – 12: 2; Mt. 4: 18-23; Mt. 4: 25 – 5: 12) (14.06.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
letzten Sonntag feierten wir das Fest aller Heiligen und gedachten der Worte der Heiligen Schrift. Im Alten Testament sprach Gott durch Moses zu Seinem Volk Israel: „Wenn ihr auf Meine Stimme hört und Meinen Bund haltet, werdet ihr unter allen Völkern Mein besonderes Eigentum sein. Mir gehört die ganze Erde, ihr aber sollt Mir als ein Reich von Priestern und als ein heiliges Volk...
Weiterlesen.
Predigt zum Fest aller Heiligen (Hebr. 11: 33 – 12: 2; Mt. 10: 32-33, 37-38; 19: 27-30) (07.06.2015)
„Wunderbar ist Gott in Seinen Heiligen, der Gott Israels“ (Ps. 67: 36)
Liebe Brüder und Schwestern,
nicht zufällig ist der erste Herrentag nach Pfingsten dem Gedächtnis aller Heiligen gewidmet. Die Kirche ist ja nicht nur der mystische Leib Christi (s. Röm. 12: 5; 1. Kor. 10: 17; 12: 27; Eph. 1: 23; 4: 12; Kol. 1: 18, 24; 2: 19; 3: 15), sondern auch die sichtbare Gemeinschaft...
Weiterlesen.
Predigt zum Sonntag Aller Heiligen (10.06.2012) (Hebr 11, 33 - 12, 2. Mt 10, 32-33, 37-38; 19, 27-30)
Liebe Brüder und Schwestern,
vor einer Woche feierten wir Pfingsten – die Herabsendung des Heiligen Geistes auf die erste Gemeinde zu Jerusalem, das „Gründungsfest der Kirche“. Obgleich der „Geist weht, wo Er will“ (Jh. 3: 8) – auch außerhalb der uns bekannten Grenzen der Kirche, so wissen wir doch, dass die Fülle der Gnadengaben in der Kirche Christi vorhanden ist. Sie ist die Kirche des Heiligen Geistes,...
Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.