Beschneidung des Herrn (
Großes Fest)
Heilige: Hl. BASILIOS der Große, Erzbischof von Caesarea in Kappadokien † 379; Hl. EMILIA, Mutter von Basilios dem Großen † im 4. Jahrhundert; Hl. Märtyrer BASILIOS von Ankyra † 362;
Hl. GREGOR, Bischof von Nazianz und Vater des Hl. Gregor d. Theologen † 374; Hl. FULGENTIUS, Bischof von Ruspe in Nordafrika † im 5. Jahrhundert; Hl. Märtyrer THEODOTUS; Hl. Abt THEODOSIOS von Tryglia † im 8. Jahrhundert; Hl. Neumärtyrer PETER vom Peloponnes † 1776; Hl. Mönchs-Neumärtyrer JEREMIA † 1918; Hl. Hiero-Neumärtyrer
PLATON, Bischof von Reval mit ihm die Priester MICHAEL und NIKOLAUS † 1919; Hl. Hiero-Neumärtyrer ALEXANDER, Bischof von Samara mit ihm die Priester JOHANNES, ALEXANDER, JOHANNES, ALEXANDER, TROPHIMOS, WJATSCHESLAW, BASILIOS und JAKOB † 1938.
Westliche Heilige: Hl.
EUGENDUS, Abt von Condat † um 513; Hl. AGRIPPINUS, Bischof von Autun † 541.
|
Ton 4. Tropar des Sonntags. Als die frohe Botschaft von der Auferstehung / vom Engel erfuhren des Herren Jüngerinnen / und abwarfen die Verurteilung aus altem Erbe, / da sprachen sie frohlockend zu den Aposteln: / „Beraubt wurde der Tod, / erstanden ist Christus, unser Gott // und schenkt der Welt das große Erbarmen.“ | Ton 4. Kondak des Sonntags. Mein Erretter und Erlöser / hat auferstehen lassen als Gott vom Grabe / die Erdgeborenen aus den Fesseln, / hat zertrümmert die Pforten des Hades // und ist als Gebieter auferstanden am dritten Tage. | |
|
Ton 1. Tropar des Fests. Menschengestalt hast du angenommen, * ohne ein anderer zu werden, * der du bist Gott von Natur aus, vielbarmherziger Herr, * hast das Gesetz erfüllt und willig zugelassen die Beschneidung des Fleisches, * auf dass du das Schattenhafte brächtest zu Ende * und von unsern Leidenschaften entferntest die Hülle. * Ehre sei deiner Güte, * Ehre deiner Barmherzigkeit, * Ehre, o Logos, deinem unsagbaren Herabstieg. | Ton 3. Kondak des Fests. (nach: Heut‘ gebiert die Jungfrau) Der Herr des Alls erduldet die Beschneidung / und beschneidet als Guter die Verfehlungen der Sterblichen: / heute gibt er der Welt die Errettung; / es freut sich aber in den Höhen auch der Hierarch und Lichtträger des Schöpfers, // der göttliche Myste Christi Basilius. | |
|
Ton 1. Tropar des heiligen Bischofs. Über die ganze Erde ging aus dein Schall, * so dass sie annahm dein Wort. * Durch dieses hast gottwürdig du gelehrt * und die Natur der Dinge erklärt. * Die Sitten der Menschen hast du geordnet. * Königliches Priestertum, frommer Vater, * bitte Christus Gott, dass uns geschenkt werde das große Erbarmen. | Ton 4. Kondak des heiligen Bischofs. (nach: Heut’ bist du erschienen) Geschaut wurdest du von der Kirche / als unerschütterliches Fundament, / der du allen Sterblichen die unentreißbare Herrschaft zuteilst / und sie durch deine Lehren besiegelst, // Himmelsoffenbarer, gottseliger Basilius. | Hochpresiung des heiligen Bischofs. Wir hochpreisen dich, / heiliger Vater Basileios / und wir ehren dein heiliges Gedächtnis, / denn du bittest für unsere Seelen / zu Christus, unserem Gott. |
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / Hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (12.03.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
durch die Heilung des auf einer Tragbahre liegenden Mannes in Kafarnaum macht uns der Herr unmissverständlich deutlich, dass Krankheiten und überhaupt jegliches Leid in dieser Welt eine unmittelbare Folge der Missachtung des göttlichen Willens sind. Zu biblischen Zeiten, aber auch noch zu Lebzeiten unserer zeitlich nicht allzu weit entfernten Vorfahren konnte man zumindest in kirchlichen Kreisen von einem geistlich-kausalen Zusammenhang zwischen der Sünde und...
Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag vor Theophanie / 31. Herrentag nach Pfingsten / Gedenktag der 70 Aposteln (2 Tim. 4:5-8; Röm. 8:8-14; Mk. 1:1-8; Lk. 10:1-15) (17.01.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute wenden wir uns den siebzig (genau genommen sind es zweiundsiebzig) Aposteln zu, deren Gedenktag dieses Jahr auf einen Herrentag fällt. Neben den zwölf Aposteln, die ständig mit dem Herrn waren und den engsten Kreis Seiner Jünger ausmachten, erwählte der Herr noch zweiundsiebzig weitere Jünger, die Er immer zu zweit in die Städte und Ortschaften vorausschickte, die Er zu besuchen gedachte (s. Lk. 10:1)....
Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag vor Theophanie (2 Tim. 4:5-8; Mk. 1:1-8) (16.01.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
am Herrentag vor dem nächsten großartigen Fest lesen wir den Prolog des Evangeliums nach Markus. Gleich zu Anfang vernehmen wir aus der Prophezeiung des Jesaja: „Ich sende Meinen Boten vor Dir her; Eine Stimme ruft in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet Ihm die Straßen!“ (Mk. 1:2-3; vgl. Jes. 40:3). Diese Worte erfüllen sich jetzt in der Aussendung Johannes des Vorläufers. Er war ein...
Weiterlesen.
Predigt zum 32. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag vor Theophanie (2 Tim. 4:5-8; Mk. 1:1-8) (17.01.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Hochfest der Geburt Christi ist vorüber, auch das Fest Seiner Beschneidung liegt nun hinter uns. Immer noch erfreuen wir uns in diesen Tagen am festlichen Frohlocken der fastenfreien Zeit zwischen der Geburt Christi und Seiner Taufe. Liturgisch richtet sich unser Blick bereits auf das bevorstehende Fest der Erleuchtung, also der Taufe Christi. Auch die für den Herrentag vor Theophanie vorgesehenen Lesungen erfüllen den Zweck der...
Weiterlesen.
Predigt zum Fest der Beschneidung des Herrn / Gedächtnis des heiligen Basilios des Großen, des Erzbischofs von Caesaraea in Kappadokien (Kol. 2:8-12; Hebr. 7:26-8:2; Lk. 2:20-21; Lk. 6:17-23) (14.01.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Lesung aus dem Evangelium zum Fest der Beschneidung Christi ist die kürzeste im ganzen Kirchenjahr: „Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen Ihn für das, was sie gehört und gesehen hatten; denn alles war so gewesen, wie es ihnen gesagt worden war. Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man Ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte,...
Weiterlesen.
Predigt zum Festtag des hl. Nikolaos, des Erzbischofs von Myra in Lykien (Hebr. 13:17-21; Lk. 6:17-23) (19.12.2020)
„Als Beispiel des Glaubens und Vorbild der Sanftmut, als Lehrer der Enthaltsamkeit erwies dich die Wahrheit aller Dinge deiner Herde; deshalb hast du durch Demut Hohes erlangt, das durch Armut reich ist, o Anführer der Hierarchen Nikolaos. Flehe zu Christus, unserem Gott, dass unsere Seelen errettet werden!“ (Troparion des Heiligen)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Heiligenverehrung in der Kirche dient dazu, dass wir durch ihr Beispiel beseelt, selbst zu „Heiligen“...
Weiterlesen.
Predigt zum zweiten Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis des heiligen Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (15.03.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
nun haben wir schon das zweite Etappenziel der Fasten erreicht. Wir begleiten an diesem Tag unseren Herrn nach Kafarnaum, also in die Stadt, in der Er wohl neben Nazareth (s. Mt. 4:13; Lk. 4:16) am besten bekannt war, weil diese Stadt am Ufer des Sees in diesen dreieinhalb Jahren als Basislager für die Verkündigung des Evangeliums diente.
Der heute gelesene Abschnitt aus dem Evangelium...
Weiterlesen.
Fest der Beschneidung des Herrn (Kol. 2:8-12; Lk. 2:20-21, 40-52) (14.01.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute wollen wir gemeinsam nach menschlichem Vermögen versuchen, die unaussprechliche Liebe Gottes zum gefallenen Menschengeschlecht, die sich in der unfassbaren Selbsterniedrigung des Erlösers äußert, zu erfassen. Gott, Der mit dem Menschen einen Bund geschlossen hatte (s. Gen. 17), erfüllt Selbst diesen Bund anstelle des Menschen. Der Gesetzgeber erfüllt demnach Selbst das Gesetz, obwohl Er als Sohn Gottes dazu nicht verpflichtet war (vgl. Mt. 17:25-26)....
Weiterlesen.
Predigt zum zweiten Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis des heiligen Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (24.03.2019)
„Unsere Heimat aber ist im Himmel. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter, Der unseren armseligen Leib verwandeln wird in die Gestalt Seines verherrlichten Leibes, in der Kraft, mit der Er sich alles unterwerfen kann“ (Phil. 3:20-21).
Liebe Brüder und Schwestern,
am zweiten Sonntag der großen Fastenzeit feiern wir das Gedächtnis des hl. Gregorios Palamas (+1357), des Erzbischofs von Thessaloniki, der die auf...
Weiterlesen.
Predigt zum 32. Herrentag nach Pfingsten, Herrentag vor Theophanien, Fest der Beschneidung des Herrn, Gedächtnis des hl. Basilios des Großen (2 Tim. 4:5-8; Kol. 2:8-12; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 1:1-8; Lk. 2:20-21, 40-52; Lk. 6:17-23) (14.01.2018 )
Liebe Brüder und Schwestern,
nur drei Feste des Kirchenjahres haben jeweils einen liturgisch erfassten Samstag und einen Sonntag "vor" bzw. "nach" dem eigentlichen Fest: die Kreuzerhöhung, die Geburt und die Taufe Christi, womit schon viel über die Bedeutung dieser Feste gesagt ist. Der Kalender will es heuer aber, dass mit dem heutigen Herrentag vor Theophanien zusätzlich zwei weitere bedeutungsvolle Feste einhergehen - die Beschneidung des Herrn und das...
Weiterlesen.
Predigt zum Festtag des hl. Nikolaos, des Erzbischofs von Myra in Lykien (Hebr. 13: 17-21; Lk. 6: 17-23) (19.12.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Feier des Gedächtnisses des hl. Nikolai ist in der ganzen orthodoxen Welt etwas Besonderes, ist der in Patara (Kleinasien) geborene Erzbischof von Myra in Lykien doch inoffiziell so etwas wie der Nationalheilige gleichermaßen für Russen, Serben, Rumänen, Bulgaren und ein wenig auch für Griechen... Tatsächlich kann man leicht die Bekanntschaft mit dem Regenschirm einer älteren russischen Dame machen, wenn man sich ihr gegenüber...
Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.