Heilige: Hl. Hieromärtyrer HIEROTHEOS, Bischof von Athen † im 1. Jahrhundert; Hll. Hieromärtyrer und Diakone GAIOS, FAUSTOS, EUSEBIOS und CHAIREMON von Alexandria † im 3. Jahrhundert; Hl. Märtyrerin
DOMNINA und ihre Töchter BERENIKE und PROSDOKE in Syrien † 304; Hl. Märtyrer ADAUCTUS und seine Tochter KALLISTHENA von Ephesos † um 312; Hll. AMMON † um 350 und Hl. PAUL der Einfache von Ägypten † 340; Hl. Hieromönchsmärtyrer PETER von Kapitolis † im 3. oder 4. Jahrhundert; Hl. JOHANNES von Lampadistos, Wundertäter auf Zypern † im 10. Jahrhundert;
Hl. WLADIMIR Jaroslawitsch, Fürst von Nowgorod † 1052 und seine Mutter, die hl. ANNA † 1056; Hll. HELLADIOS und ONESIMOS vom Kiever Höhlenkloster † im 12. oder 13. Jahrhundert; Hl. AMMON der Klausner vom Kiever Höhlenkloster † im 13. Jahrhundert; Hl. Gerechter STEPHAN (Stilianovic) von Serbien † 1515 und Hl. JELENA (Elisabeth) † um 1543; Hll.
GURIAS, erster Erzbischof von Kasan und
BARSANUPHIOS, Bischof von Twer (Erhebung der Gebeine); Hl. Hiero-Neumärtyrer DEMETRIOS † 1918; Hll. Hiero-Neumärtyrer NIKOLAUS, MICHAEL, JAKOB und TICHON sowie des hl. Mönchsmärtyrers BASILIOS † 1937; Hl. Neumärtyrerin CHIONE die Bekennerin † 1942; Synaxis der Heiligen von Kasan.
Westliche Heilige: Hl. PETRONIUS, Bischof von Bologna † 450; Hl. Märtyrer QUINTIUS (QUENTIN) von Tours † um 570; Hl. AUREA von Paris, Äbtissin des Klosters Saint-Martial in Paris † im 7. Jahrhundert.
|
Ton 8. Tropar des Sonntags. Aus der Höhe bist du herabgestiegen, o Barmherziger, / hast das dreitägige Grab angenommen, / um uns von den Leiden zu befreien. // Du unser Leben und unsere Auferstehung, Herr, Ehre sei dir! | Ton 8. Kondak des Sonntags. Auferstanden aus dem Grabmal hast du die Toten erweckt / und auferstehen lassen den Adam. / Eva tanzt in deiner Auferstehung / und es feiern das Fest die Enden der Welt // ob deiner Erweckung von den Toten, du Vielbarmherziger. | |
|
Ton 4. Tropar des Märtyrerbischofs. Wohl unterrichtet in der Güte * und nüchtern in allem, * bekleidet mit einem guten Gewissen, * wie es geziemt einem Priester, * hast du Unsagbares geschöpft * aus dem Gefäße der Erwählung. * Du hast bewahrt den Glauben * und denselben Lauf vollendet. * Martyrerbischof Ierótheos, * bitte Christus Gott, * dass unsere Seelen Errettung finden. | Ton 4. Kondak des Märtyrerbischofs. (Anderer Übersetzer. Nach: O der du freiwillig erhöht wardst) Als unerschütterliche Säule / hast du die Drohungen der Feinde nicht gefürchtet, Hierotheos, / sondern die Festung des Irrwahns zerstört, / dich wie ein kostbarer Stein umherwälzend, Vater. / Deshalb hat dich Tapferen der Gebieter / mit ‹seiner› lebenschaffenden und göttlichen Rechten gekrönt. // Ihn bitte für uns alle. | |
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum 18. Herrentag nach Pfingsten (2 Kor. 9:6-11; Lk. 6:31-36) (16.10.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute wird uns wieder der Abschnitt aus dem Evangelium zur Verinnerlichung angeboten, der von der Liebe und Barmherzigkeit auch gegenüber den Feinden handelt. Es ist die theoretische Klimax der Nächstenliebe der dreieinhalbjährigen Mission Christi; die praktische erleben wir am Karfreitag (s. Mt. 27:52; Lk. 23:34). Jesus Christus ist demnach die Gekreuzigte Liebe, die personifizierte Selbstlosigkeit. Er lebte vor, dass göttliche Liebe bedingungslos, allumfassend und...
Weiterlesen.
Predigt zum 17. Herrentag nach Pfingsten (2 Kor. 6:16-7:1; Lk. 6:31-36) (17.10.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
die für heute im Kirchenkalender angegebenen Lesungen aus dem Apostelbuch und dem Evangelium ergänzen sich einander in perfekter Harmonie. Der Kern unseres Glaubens ist ja das Heil unserer Seele, das sich letztlich in der Auferstehung von den Toten ergibt. Auferstehen wird demnach der Leib, und sich dann wieder mit der unsterblichen Seele vereinigen. Daher leben gegenwärtig die Seelen unserer verstorbenen (entschlafenen) Vorfahren weiter in der Erwartung...
Weiterlesen.
Predigt zum 19. Herrentag nach Pfingsten (2 Kor 11:31-12:9; Lk. 6:31-36) (18.10.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
zum heutigen Herrentag wird uns nur ein kurzer Abschnitt aus dem Lukas-Evangelium zum Nachsinnen angeboten. Er beginnt mit der allseits als „Goldene Regel“ bezeichneten Formel: „Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen“ (Lk. 6:31, vgl. Mt. 7:12). Diese Regel hat keinen direkten bzw. exklusiven Bezug zum geistlichen Leben – vergleichbare Aussagen finden sich in anderen religiösen Schriften und moralischen Codices. Und...
Weiterlesen.
Lk 6,31-36 (29.09.2019_2.Lukassontag)
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,
in dem heutigen Evangelium (Lk 6,31-36) begegnet uns Jesus Christus an diesem zweiten Lukassonntag mit den Worten: „Werdet (oder „seid“) barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“ (V. 36) Jesus sprach diese Worte zu seinen Jüngern, während das umstehende Volk zuhörte. Er spricht zu Menschen, welche Fischer waren und welche Christus zu Menschenfischern berufen hatte. Jesus spricht von keiner Theorie, sondern Seine Worte...
Weiterlesen.
Predigt zum 17. Herrentag nach Pfingsten (2 Kor 6:16-7:1; Lk. 6:31-36) (13.10.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute werden wir uns mit einem kurzen Abschnitt aus der Bergpredigt befassen, die ja beim Evangelisten Lukas im Vergleich zum Evangelisten Matthäus viel komprimierter verfasst ist (bei Lukas in einem halben Kapitel, bei Matthäus in drei ganzen). Die Bergpredigt kein bloßes ethisches Regelwerk. Sie ist gewiss zusammen mit den zehn alttestamentlichen Geboten die notwendige Grundlage zur Erlangung der göttlichen Gerechtigkeit, aber bei der Vertiefung...
Weiterlesen.
Predigt zum 20. Herrentag nach Pfingsten und zum Fest des Schutzes unserer Allerheiligsten Gebieterin, der Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria (Gal. 1:11-19; Hebr. 9: 1-7; Lk. 6:31-36; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (14.10.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Sonntagslesung aus dem Evangelium nach Lukas scheint zunächst oberflächlich lediglich die goldene Regel auszudrücken, die da besagt: "Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen" (Lk. 6:31). Eine Regel, die nicht die Quintessenz oder gar den Zenit der Lehre des Evangeliums ausdrückt, sondern eher bloß die Grundvoraussetzung für jegliches menschliche Zusammenleben festlegt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch die Steinzeitmenschen...
Weiterlesen.
Predigt zum 17. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 2: 16-20; 2. Kor. 6: 16 - 7: 1; Mk. 8: 34 - 9: 1; Mt. 15: 21-26) (01.10.2017)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Beispiel der kanaanäischen Frau, die unseren Herrn so lange bedrängte, bis Er ihr ihre flehentliche Bitte erfüllte (vgl. Lk. 18: 1-8), ermahnt uns zur Ausdauer im Gebet und in der Hoffnung. Je länger das Flehen und je härter die Prüfung, desto größer dann die Gnade. Wir müssen unserem Herrn nur so unerbittlich "zusetzen", dass Er uns unsere Bitte, so sie denn unserem Heil...
Weiterlesen.
Predigt zum 19. Herrentag nach Pfingsten (2. Kor. 11: 31 - 12: 9; Lk. 6: 31-36) (15.10.2017)
Liebe Brüder und Schwestern,
im eher systematisch denn chronologisch gegliederten Lukas-Evangelium umfasst die stark verkürzte Version der Bergpredigt (vgl. Mt. Kap. 5-7) gerade ein halbes Kapitel. Schwerpunkte der bei Lukas als "Feldrede" bezeichneten Predigt bilden die Seligpreisungen in Kurzform (Lk. 6: 20- 26) sowie das Wort von der Feindesliebe (Lk. 6: 27-36). Ist also bei beiden Evangelisten von zwei Ereignissen die Rede? Bei Matthäus stieg der Herr auf einen...
Weiterlesen.
Predigt zum 20. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 1: 11-19; Lk. 6: 31-36) (18.10.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
die heutige Lesung aus dem Evangelium zeigt uns in wenigen Worten die ganze Bandbreite des von Gott geforderten moralischen Anforderungsprofils an die Menschen. Es beginnt mit der sog. goldenen Regel: „Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen“ (Lk. 6: 31). Dieses Verhaltensmuster drückt nicht die Spitze der moralischen Vollkommenheit aus, es entstammt auch gar nicht originär der Bibel, sondern gilt als...
Weiterlesen.
Predigt zum 36. Sonntag nach Pfingsten (2 Kor. 6: 16 – 7: 1; Mt. 15: 21-28) (10.02.2013)
Liebe Brüder und Schwestern,
vor einer Woche behandelten wir zusammen die Erzählung über die wunderbare Heilung des Blinden vor den Toren Jerichos. Heute erfahren wir, wie unser Herr Jesus Christus bei Seinem Besuch des Gebiets von Tyrus und Sidon von einer kanaanäischen Frau inständig und lautstark angefleht wird, ihre von einem Dämon besessene Tochter zu heilen. Wir erkennen gewisse Parallelen zum Blinden von Jericho, aber auch gravierende Unterschiede, sowohl...
Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.