Dienstag
08. Januar 1884
nach dem neuen Stil

26. Dezember 1883
nach dem alten Stil

18. Woche nach Pfingsten. Ton 8.
Fastenfreie Zeit
Kein Fasten
Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomos

Zweiter Tag des Festes der Geburt des Herrn - Synaxis der Allheiligen Gottesgebärerin Heilige: Hl. EVARISTOS vom Studion-Kloster † 825; Hl. Hieromärtyrer EUTHYMIOS, Bischof von Sardia † um 840; Hl. NIKODEMUS von Tismana † 1406; Hl. Mönch KONSTANTIN der Russe † 1742; Hll. Hiero-Neumärtyrer ALEXANDER und DEMETRIUS, NIKOLAUS, NIKOLAUS, MICHAEL und der Diakon MICHAEL † 1931; Hl. Mönchs-Neumärtyrer ISAAK II. von Optina † 1938; Hl. Hiero-Neumärtyrer LEONID, Bischof von Mariysk mit ihm der Priester ALEXANDER und Mönchs-Neumärtyrer BASILIOS, ANTHYSA und MAKARIA † 1938; Hl. Mönchsmärtyrer und Bekenner GERASIMUS von Tismana † 1951. Ikonen der Gottesgebärerin: Gottesmutterikonen vom Tor der Morgenröte in Wilna, „Drei Freuden“, „Kykkotiss" und von Bari („Seliger Leib“).

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung der Synaxis. Zur Liturgie: Hebr 2,11-18; Mt 2,13-23.

Gebete

Synaxis der überaus heiligen Gottesgebärerin doxologie Zum Gottesdienst
Ton 6. Kondak der Synaxis. (Dichtung des Romanos)
Der vor dem Morgenstern aus dem Vater mutterlos Gezeugte / wurde heute auf Erden vaterlos Fleisch aus dir. / Daher verkündet der Stern den Magiern die frohe Botschaft, / und die Engel besingen in Hymnen mit den Hirten dein unsagbares Gebären, // du Begnadete.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum Hochfest der Verkündigung an die Allerheiligste Theotokos (Hebr. 2:11-18; Lk. 1:24-38) (07.07.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, jedes Jahr um diese Jahreszeit erwachen bei uns erneut die Frühlingsgefühle. Damit zusammenhängend ist das Hochfest der Verkündigung, das meistens vor Ostern kommt. Wir feiern an diesem Tag den „Beginn unserer Erlösung“ und die „Offenbarung des Geheimnisses von Ewigkeit her“ (vgl. Röm. 16:25-27), denn „der Sohn Gottes wird zum Sohn der Jungfrau“. Gott und Mensch vereinen sich in der Person Jesu Christi, Der vom... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Verkündigung der Allerheiligsten Theotokos (Hebr. 2:11-18; Lk. 1:24-38) (07.04.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, das Hochfest der Verkündigung der Allerheiligsten Gottesgebärerin unterscheidet sich in einem Detail von allen übrigen Festen zu Ehren der Gottesmutter. Zu allen diesen Festtagen wird nämlich stets im Orthros die 4. Perikope aus dem Lukas-Evangelium vom Besuch der Gottesgebärerin bei Elisabeth gelesen (1:39-49,56) und in der Liturgie die 54. Perikope aus demselben Evangelium vom Besuch des Herrn bei Martha und Maria (10:38-42; 11:27-28). Zudem... Weiterlesen.


Predigt zum 32. Herrentag nach Christi Geburt / vor Theophanie (Gal. 1:11-19; 2 Tim. 4:5-8; Mt: 2:13-23; Mk. 1:1-8) (14.01.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, am Herrentag vor der Taufe des Herrn, der heuer mit dem Fest der Beschneidung des Herrn und dem Herrentag nach der Geburt Christi zusammenfällt, wird der Prolog des Evangeliums nach Markus gelesen. Wie die heiligen Väter bemerken, geht jedes der vier Evangelien von einem anderen Ausgangszeitpunkt aus. So beginnt das Evangelium von Johannes mit der Ewigkeit, dem zeitlosen Ursprung des göttlichen Logos, vorgetragen in... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt / Synaxis der Allerheiligsten Gottesgebärerin / Gedenktag des Königs David, Josephs, des Bräutigams und des Apostels Jakobus, des ersten Bischofs von Jerusalem (Gal. 1:11-19; Mt. 2:13-23) (08.01.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, der Apostel Paulus erklärt in der heute vorgetragenen Lesung: „Das Evangelium, das ich verkündigt habe, stammt nicht von Menschen. Ich habe es ja nicht von einem Menschen übernommen oder gelernt, sondern durch die Offenbarung Jesu Christi empfangen“ (Gal. 1:11-12). Daraus ergibt sich, dass jede Glaubensverkündigung, von Menschen vorgetragen, nicht von Menschen stammt. Wenn der Priester während der Liturgie predigt, wenn Eltern oder Paten ihre... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt / Gedächtnis der hll. Josef des Bräutigams, David des Königs und Jakobus des Herrenbruders (Gal. 1:11-19; Mt. 2:13-23) (09.01.2022)

Liebe Brüder und Schwestern, der auf die Geburt Christi folgende Herrentag ist den drei Heiligen gewidmet, die auf unterschiedliche Weise dienstbar für die Erscheinung Gottes in der Welt waren. König David, Verfasser des Buchs der Psalmen, war der Prophet, der die Geburt Christi auf mystische Weise tausend Jahre vorher verkündigt hatte (s. Ps. 2:7; 86:5; 109:3); Jakobus, Sohn Josefs aus erster Ehe, Apostel von den siebzig, begleitete in jungen... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Verkündigung d. Allerheiligsten Gottesgebärerin (Hebr. 2:11-18; Lk. 1:24-38) (07.04.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, in der Verkündigung an die Allerheiligste Gottesgebärerin erkennen wir den „Anfang unserer Errettung“, denn „der Sohn Gottes wird zum Sohn der Jungfrau, und Gabriel verkündet die Gnade“ (s. Troparion zum Fest). Im Moment der Verkündigung nimmt Gott durch das Überkommen des Heiligen Geistes im Schoße der Jungfrau menschliche Gestalt an. Es ist zugleich die Verkündigung der Gnade, die nun gekommen ist, um das Gesetz abzulösen (s.... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt — Gedächtnis des Königs David, Josefs, des Bräutigams und Jakobus, des Herrenbruders (Gal. 1:11-19; Mt. 2:13-23) (10.01.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, am Herrentag nach Christi Geburt feiern wir das Gedächtnis des Königs und Propheten David, des gesetzlichen Vaters unseres Herrn, Josef, sowie des Bruders des Herrn und ersten Bischofs von Jerusalem Jakobus. Vor einer Woche, am „Herrentag der Väter“, haben wir das irdische Geschlechtsregister unseres Herrn in der Kirche vorgelesen bekommen. Einen wichtigen Meilenstein in dieser Ahnenreihe bildet König David (s. Mt. 1:6,17). Josef, der „Mann... Weiterlesen.


Mt 2,13-23_Gal 1,11-19 (29.12.2019_Gedenktag an die 14.000 unschuldig getöteten Kinder zu Bethlehem)

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, Christus ist geboren! Der Retter der Welt ist in die Welt gekommen! Die letzte Woche feierten wir gemeinsam das Freudenfest von der Geburt Jesu Christi. Doch genau in diese sorgenlose Zeit der Freude und des Friedens tritt das Evangelium (Mt 2,13-23) von dem Kindermord des Herodes. Gerade wurde Christus erst empfangen, geboren und von den Weisen angebetet, und steht sogleich in der Gefahr... Weiterlesen.


Mt 2,13-23 (30.12.2018)

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, das heutige Evangelium (Mt 2,13-23) berichtet von einer zweifachen Bewahrung der Heiligen Familie durch Gott. Zuerst wurde die Familie vor Herodes bewahrt, indem sie nach Ägypten flohen und dann vor seinem Sohn Archelaus, indem sie nach Nazareth zogen. In wunderbarer Weise werden mit beiden Rettungsaktionen zwei alttestamentliche Christusverheißungen erfüllt. Hauptakteur in dieser Geschichte ist der heilige Joseph, der Ziehvater Jesu. Während wir am... Weiterlesen.


Predigt zur Synaxe der Gottesgebärerin (Hebr. 2:11-18; Mt. 2: 13-23) (08.01.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, der Tag nach einem Hochfest ist in unserer liturgischen Tradition oftmals den Personen gewidmet, die als Wegbereiter der heilbringenden Gnade Gottes in Erscheinung getreten sind: in der Taufe Christi ist es der heilige Johannes der Täufer, in der Darstellung im Tempel sind es die heiligen Simeon und Anna, in der Verkündigung der Gottesgebärerin ist es der heilige Erzengel Gabriel, in der Geburt der Theotokos –... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Verkündigung der Allerheiligsten Gottesgebärerin und zum vierten Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis des heiligen Johannes Klimakos (Hebr. 2: 11-18; 6:13-20; Lk. 1: 24-38; Mk. 9:17-31) (07.04.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, die heilige Kirche singt heute mit den Worten des Jubellieds: „Heute ist der Anfang unserer Errettung und die Offenbarung des Geheimnisses von Ewigkeit her. Gottes Sohn wird als Sohn der Jungfrau geboren, und Gabriel bringt die frohe Botschaft der Gnade...“ - In zwei kurzen Sätzen wird die Essenz der gesamten Frohen Botschaft sinngemäß zum Ausdruck gebracht: a) unsere von Ewigkeit nach Gottes Ratschluss feststehende... Weiterlesen.


Predigt zum Festabschluss Christi Geburt / Herrentag nach Weihnachten (Gal. 1:11-19; Mt. 2:13-23) (13.01.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, mit dem heutigen Tag endet das Nachfest der Christgeburt. Der Apostel Paulus schreibt den Galatern: „Ich erkläre euch, Brüder: Das Evangelium, das ich verkündigt habe, stammt nicht von Menschen; ich habe es ja nicht von einem Menschen übernommen oder gelernt, sondern durch die Offenbarung Jesu Christi empfangen“ (Gal. 1:11-12). Im weiteren Verlauf schildert der Apostel seinen Irrweg in jungen Jahren als „gesetzestreuer Jude“ (1:13),... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Verkündigung der Allheiligen Gottesgebärerin (Hebr. 2: 11-18; Lk. 1: 24-38) (07.04.2017)

Liebe Brüder und Schwestern, das Mysterium dessen, was sich in der heutigen Evangeliumslesung ereignet, ist nicht in Worte zu fassen und durch menschlichen Verstand nicht zu begreifen: "Gottes Sohn wird als Sohn der Jungfrau geboren und Gabriel bringt die frohe Botschaft der Gnade" (aus dem Troparion zum Fest). Die Menschwerdung Gottes ist eine Zeitenwende, "denn wie die Sünde herrschte und zum Tod führte, so soll auch die Gnade... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt / Gedächtnis der leiblichen Verwandten des Herrn König Davids, Josefs des Bräutigams und Jakobus des Herrenbruders (Gal. 1: 11-19; Mt. 2: 13-23)

Liebe Brüder und Schwestern, es ist in der kirchlichen liturgischen Tradition üblich, dass die großen Feste mit einer Vor- und einer Nachfeier versehen sind. Die Vorfeier dient im Falle der Geburt oder auch der Taufe Christi der liturgischen und kontemplativen Einstimmung auf das Fest, die Nachfeier eines Festes ist vor allem den Personen gewidmet, die sich um die Verwirklichung des göttlichen Heilsplans verdient gemacht haben. Wiewohl Gott allmächtig ist... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt / Gedächtnis derleiblichen Verwandten des Herrn König Davids, Josefs des Bräutigams undJakobus des Herrenbruders(Gal. 1: 11-19; Mt. 2: 13-23) (11.01.2015)

Liebe Brüder und Schwestern, der erste Sonntag nach dem Geburtsfest Christi, an dem wir schon seit Gründung unserer Gemeinde hier in Lankwitz immer gemeinsam die Göttliche Liturgie feiern, ist den drei leiblichen Verwandten des Herrn - Josef dem Bräutigam, König David und dem Herrenbruder Jakobus - gewidmet. Es sind diese drei Heiligen, die symbolisch für die drei Belange des menschlichen Daseins stehen, die unser Gott durch Seine Menschwerdung mit... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt (Gal. 1: 11-19: 2; Mt. 2: 13- 23) (12.01.2014)

Liebe Brüder und Schwestern, der Sonntag nach dem Fest der Geburt Christi ist dem ehrenden Gedächtnis der drei leiblichen Verwandten des Herrn – Josef des Bräutigams, König Davids und Jakobus des Herrenbruders gewidmet. Zum Herrentag der Vorväter zwei Wochen zuvor sprachen wir bereits davon, dass der Schöpfer in diese Welt kam, und Sich Selbst den von Ihm gemachten Gesetzen von Zeit, Raum und Materie unterordnete.... Weiterlesen.


am Großen und Heiligen Mittwoch und dem Fest der Verkündigung (Hebr 2, 11-18; Lk 1, 24-38)

Predigt von S.E. Erzbischof Mark in der Kathedralkirche am Großen und Heiligen Mittwoch und dem Fest der Verkündigung der Allerheiligsten Gottesgebärerin, München am 25. März/7. April 1999 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes! Liebe Brüder und Schwestern! Können wir das Fest der Verkündigung der Allerheiligsten Gottesgebärerin in einer Welt begehen, die in viel stärkerem Maße geprägt ist – wie es scheint –... Weiterlesen.


Sonntag nach der Geburt des Herrn (Gal 1, 11-19. Mt 2, 13-23)

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes! Liebe Brüder und Schwestern! Das heilige Evangelium des heutigen Tages macht uns zu Teilhabern der Flucht des heligen Josephs mit dem Knaben und Seiner Mutter nach Ägypten. Es ist gar nicht lange her, daß wir hörten, wie Joseph von Zweifeln umgetrieben wurde und sogar gedachte, die Allerheiligste Gottesgebärerin heimlich zu entlasssen (Mt. 1, 19), weil er noch nicht... Weiterlesen.


Predigt zum Herrntag der Kreuzverehrung (Hebr. 4: 14 – 5: 6; Mk. 8: 34 – 9: 1) und zum Hochfest der Verkündigung der Allheiligen Gottesgebärerin (Hebr. 2: 11-18; Lk. 3: 1-24) (07.04.2013)

Liebe Brüder und Schwestern, der heutige Tag der Kreuzverehrung ist chronologischer Mittelpunkt und liturgischer Höhepunkt der Großen Fastenzeit. Dieses Jahr fällt dieser Tag zusammen mit dem Hochfest der Verkündigung der Allreinen Gottesgebärerin. Damit wir in unserem Eifer bei der Vorbereitung auf die Karwoche und das Osterfest nicht nachlassen, ermahnt uns die Kirche durch die Worte des Herrn: „Wer Mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz... Weiterlesen.


Predigt zum Herrntag nach der Geburt Christi (Gal. 1: 11-19; Mt. 2: 13-23) (13.01.2013)

Liebe Brüder und Schwestern, der Sonntag nach dem Fest der Geburt Christi ist dem Gedenken an die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten sowie dem Gedächtnis derer, die mittelbar oder unmittelbar daran beteiligt waren, gewidmet: Josef des Bräutigams, des Königs David und des Herrnbruders Jakobus. a) Josef, der ja nur der Form halber Ehemann der jungfräulichen Mutter des Herrn war (weshalb in der gleich folgenden Anweisung des Engels des... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.