Heilige:Hl. und ruhmreicher Apostel THOMAS † im 1. Jahrhundert; Hl. Mönch KINDYOS, Wundertäter von Zypern; Hl. Märtyrerin EROTHEIS von Kappadokien † 310; Hl. Neumärtyrer MAKARIOS in Chion in Bithynien (Berg Athos) † 1590; Hl. Hiero-Neumärtyrer JOHANNES † 1937. Westliche Heilige: Alle Heiligen des Trierischen Landes; Hl. Jungfrau und Märtyrerin FIDES von Agen † um 303; Hl. RENATUS, Einsiedler bei Sorrent, später Bischof von Sorrent † im 4./5. Jahrhundert; Hl. RENATUS, Bischof von Angers † um 450; Hl. ROMANUS, Bischof von Auxerre † um 550; Hl. Mönchsmärtyrer MEINRAD von Einsiedeln (Übertragung der Gebeine).
Ton 6. Tropar des Sonntags. Die Engelmächte erschienen an deinem Grab. / Die es bewachten aber fielen um wie Tote. / Maria trat hin zum Grabe / und suchte deinen Leib ohne Makel. / Beraubt hast du den Hades / ohne in seine Fänge zu geraten, / der Jungfrau tratest du entgegen, / schenktest das Leben. // Erstanden von den Toten, Herr, Ehre sei dir!
Ton 6. Kondak des Sonntags. Mit lebenschaffender Hand/ ließ alle auferstehen Christus Gott, der Lebenspender/ aus den finsteren Grüften./ Die Auferstehung hat er zuerkannt/ dem sterblichen Teige. / Denn er ist der Erretter aller, / die Auferstehung und das Leben// und der Gott des Alls.
Ton 3. Tropar des Apostels. Heiliger Apostel Thomas, lege Fürbitte ein beim erbarmungsreichen Gott, / dass er der Verfehlungen Vergebung // gewähre unseren Seelen.
Ton 2. Tropar des Apostels. (slawisches Tropar) Jünger Christi bist du gewesen und Teilnehmer am göttlichen Apostelkonzil; / denn durch den Unglauben hast du die Auferstehung Christi bezeugt / und sein allreines Leiden durch die Berührung beglaubigt, allgerühmter Thomas, // erflehe auch jetzt für uns Frieden und das große Erbarmen.
Ton 4. Kondak des Apostels. (nach: Heut’ bist du erschienen ) Der von der göttlichen Gnade der Weisheit erfüllte Apostel und wahre Diener Christi / rief reuig zu dir: // Du bist mein Gott und mein Herr.
Der Prolog von Ochrid
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum 2. Herrentag nach Ostern (Thomas-Sonntag) (Apg. 5:12-20; Joh. 20:19-31) (26.04.2025)
Liebe Brüder und Schwestern,
der sprichwörtlich „ungläubige Thomas“ (im Russischen ist das ein feststehender Ausdruck: „Фома неверный“) regt uns jedes Jahr am Abend der Auferstehung und zu Antipascha zum Nachdenken an. Er ist ja nicht wirklich ungläubig, denn er bleibt ja aktiver Bestandteil der nun elf Aposteln; eher zweifelt er noch an der Auferstehung des Herrn. Zweifel drücken manchmal auch insgeheim den Willen zum Glauben aus. Ich kenne... Weiterlesen.
Predigt zum 2. Sonntag nach Ostern. Thomassonntag. Antipascha (Joh 20, 19-31), 27.04.2025
Liebe Brüder und Schwestern,
Christus ist auferstanden!
Letzte Woche begingen wir die lichte Woche nach Ostern, eine Woche, in der wir voller großer Freude uns der Auferstehung Christi gewahr wurden. Die Türen der Ikonostase zum Altarbereich waren offen.
Das Osterbrot, der Artos stand die ganze Zeit vor dem Altar, heute wird es an alle Gläubigen verteilt.
Wie die Heilige Überlieferung berichtet, pflegten die Apostel nach der Himmelfahrt des Herrn... Weiterlesen.
Predigt zum 10. Herrentag nach Pfingsten (1 Kor. 4:9-16; Mt. 17:14-23) (01.09.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
vor einer Woche konnten wir beim Gang unseres Herrn auf dem Wasser erkennen, dass Gott die von Ihm geliebten Jünger immer neuen, stets schwereren Glaubensprüfungen unterzieht, damit diese mit dem zunehmenden Schwierigkeitsgrad der Herausforderungen im Glauben wachsen. Der Herr möchte zudem, dass auch wir nicht auf einem Niveau verbleiben, sondern ständig im Glaubensleben fortschreiten. Deshalb schickt Er auch uns immer neue und anspruchsvollere Prüfungsaufgaben,... Weiterlesen.
Predigt zum 2. Herrentag nach Ostern / Thomas-Sonntag (Antipaskha) (Apg 5:12-20; Joh. 20:19-31) (12.05.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute wollen wir uns primär der Lesung aus dem Apostelbuch zuwenden. Es geht ja an diesem Thomas-Sonntag um den Glauben – darum, dass die selig sind, welche nicht sehen und doch glauben (s. Joh. 20:29). Glauben kann man ohnehin nur an das, was man nicht sieht (s. Hebr. 11:1). Gemeint ist hiermit selbstverständlich nur das Sehen mit den leiblichen Augen. So betrachtet, hat niemand... Weiterlesen.
Predigt zum 10. Herrentag nach Pfingsten (1 Kor. 4:9-16; Mt. 17:14-23) (13.08.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute vernahmen wir folgende bemerkenswerte Worte: „Wir werden beschimpft und segnen; wir werden verfolgt und halten stand; wir werden geschmäht und trösten. Wir sind sozusagen der Abschaum der Welt geworden, verstoßen von allen bis heute“ (1 Kor. 4:12b-13). Diese Worte des Apostels paraphrasieren nicht nur die Bergpredigt (s. Lk. 6:28; vgl. Mt. 5:44), sie ergänzen zudem die Lehre des Herrn über die Feindesliebe. Der... Weiterlesen.
Predigt zum 2. Herrentag nach Ostern / Antipascha / Thomas-Sonntag (Apg. 5:12-20; Joh. 20:19-31) (23.04.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Lichte Woche der puren Auferstehungsfreude ist mit dem gestrigen Samstag, an dem die Altartüren wieder verschlossen wurden, zu Ende gegangen. Mit dem heutigen Tag beginnt bei bleibender Osterfreude die Ausrichtung auf das nächste große heilsgeschichtliche Ereignis – Pfingsten, die Niedersendung des Heiligen Geistes und gleichzeitige Gründung der Kirche. Im Verlauf der heutigen Homilie werden wir anhand eines Vorgriffs auf die bevorstehenden Wochen im... Weiterlesen.
Predigt zum 10. Herrentag nach Pfingsten (1 Kor. 4:9-16; Mt. 17:14-23) (21.08.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Heilung des mondsüchtigen Jungen unmittelbar nach dem Abstieg vom Berg der Verklärung durch unseren Herrn Jesus Christus wurde uns in maximaler Einmütigkeit von den drei Synoptikern überliefert. Wir erkennen hier abermals, dass sich die Heilungswunder unseres Herrn durch diverse Details voneinander unterscheiden – sowohl im Hinblick auf die Vorgehensweise des Herrn, als auch durch die äußeren Begleitumstände. Nur der Herr weiß zur Gänze,... Weiterlesen.
Predigt zum zweiten Herrentag nach Ostern / Thomas-Sonntag (Apg. 5:12-20; Joh. 20:19-31) (09.05.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
der heutige Tag ist in besonderer Weise ein „Fest des Glaubens“. Eine Woche nach der von mehreren Männern und Frauen bezeugten Auferstehung hört der zweifelnde Apostel Thomas die Worte des Herrn: „Weil du Mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“. Und der Evangelist Johannes schreibt weiter: „Noch viele andere Zeichen, die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind, hat Jesus vor... Weiterlesen.
Joh 20,19-31 (05.05.2019_Thomassonntag)
Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,
letzte Woche durften wir gemeinsam die Auferstehung unseren Herrn Jesus Christus feiern. Wie wir in der Osterbotschaft unseres Metropoliten gehört hatten, so entstehen in unserer Zeit in der Gesellschaft – aber auch in der Kirche – immer wieder Zweifel an der leiblichen Auferstehung unseren Herrn und Heilands. Doch dieser Zweifel ist keine neue Erscheinung. Diesen Zweifel... Weiterlesen.
Predigt zum Thomas-Sonntag (Anti-Paskha) Trauungsliturgie in der Hl.-Isidorgemeinde (Apg. 5: 12-20; Eph. 5: 21-33; Joh. 20: 19-31; Joh. 2: 1-11) (23.04.2017)
Liebe Brüder und Schwestern,
liebes Brautpaar,
heute haben wir das heutzutage immer noch seltene Glück, dem Mysterium der Krönung während der Göttlichen Liturgie in unserer Gemeinde beizuwohnen. Da die Krönung in die Liturgie integriert ist, werden neben den üblichen Tageslesungen auch die Lesungen aus dem Ritus der Eheschließung eingefügt. Die hierfür vorgesehene Perikope vom Wunder der Umwandlung des Wassers in Wein bei der Hochzeit in Kana, das nur bei Johannes... Weiterlesen.
Liebe Brüder und Schwestern,
in der österlichen Vesper vor einer Woche lasen wir, wie der Herr am Abend des „ersten Tages der Woche“ (Joh. 20: 19) Seinen versammelten Jüngern in Abwesenheit des Thomas erschien. Heute lesen wir diesen Abschnitt erneut, diesmal aber in erweiterter Form, also einschließlich der Erscheinung des Auferstanden „acht Tage darauf“ (20: 26) – jetzt aber mit Thomas.
Die Auferstehung ist das größte Wunder aller... Weiterlesen.
Predigt zum Herrntag des Apostels Thomas, Antipaskha (Apg. 5: 12-20; Joh. 20: 19-31) (12.05.2013)
Liebe Brüder und Schwestern,
die hinter uns liegende Osterwoche ist die freudigste im ganzen Jahr, denn 51 Sonntage im Jahr gedenken wir der Auferstehung Christi, von Ostersonntag bis Ostersamstag erleben wir hingegen diese Auferstehung. In der Osternacht sangen wir ja: „Gestern wurde ich mit Dir begraben, o Christe, heute erstehe ich mit Dir, da Du auferstanden bist; gestern wurde ich mit Dir gekreuzigt, Du selbst nun... Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.