| |||
| |||
Liturgie der vorgeweihten Gaben. Der Große Kanon des Hl. Andreas von Kreta und die Vita der Hl. Maria von Ägypten werden normalerweise am Mittwochabend gelesen. |
Ruhmreiche und allgepriesene Apostelfürsten Petrus und Paulus ![]() | ||
Ton 4. Tropar der Apostel. Ihr Erstthronenden der Apostel / und Lehrer des Erdkreises, / leget Fürbitte ein beim Gebieter des Alls, / dass er dem Erdkreis Frieden schenke // und unseren Seelen das große Erbarmen. | Ton 2. Kondak der Apostel. (Eigenmelodie) Die zuverlässigen und gottkündenden Herolde, / die Obersten deiner Jünger, Herr, / hast du aufgenommen zum Genuß der Güter und zur Ruhe; / denn die Mühen und den Tod jener hast du angenommen mehr als jedes Ganzopfer, // der du allein das Innere der Herzen kennst. | Hochpreisung der Apostel. Wir hochpreisen euch, / Apostel Christi Petrus und Paulus, / die ihr die ganze Welt durch eure Lehren erleuchtet // und alle Enden zu Christus geführt habt. |
Donnerstag der 5. Fastenwoche. Stehen der Hl. Maria von Ägypten. ![]() | ||
Ton 6. Kondak des Triodions. (Traditionsgemäß betet man dieses Kondak während der Lesung des Großen Kanons kniend.) Meine Seele, meine Seele, stehe auf. Warum schläfst du? Es nahet das Ende. Dann wirst du wehklagen. Sei also nüchtern, dass Christus deiner schone, der Gott, der an allen Orten zugegen ist, der alles erfüllt. |