| |||
| |||
Liturgie des hl. Basileios des Großen. |
Sonntag des Johannes Klimakos ![]() | ||
Ton 1. Tropar des Triodions. (slawisches Tropar des Gottseligen) Als Bürger der Wüste, als Engel im Leibe und Wundertäter / hast du dich, unser gotttragender Vater Johannes, erwiesen; / durch Fasten, Nachtwachen und Beten hast du himmlische Gnadengaben empfangen / und heilst so die Kranken und die Seelen der zu dir Eilenden. / Ehre dem, der dir Kraft gab; / Ehre dem, der dich krönte; // Ehre dem, der durch dich allen Heilungen wirkt. | Ton 8. Tropar des Triodions. (griechisches Tropar) Durch die Ströme deiner Tränen hast du das Unfruchtbare der Wüste urbar gemacht, / und durch die Seufzer aus der Tiefe hast du die Mühen zu hundertfältiger Frucht gebracht. / So bist du zu einem Lichtstern geworden, der dem Erdkreis leuchtet durch seine Wunder. / Johannes, unser gottseliger Vater, lege Fürbitte ein bei Christus Gott, // dass errettet werden unsere Seelen. | Ton 4. Kondak des Triodions. (nach: Heut’ bist du erschienen) Auf die Höhe der Enthaltsamkeit hat der Herr dich gestellt, / wie einen wahrhaftigen Fixstern, der die ‹Welt›enden erleuchtet, // Wegführer Johannes, unser Vater. |
Ton 1. Theotokion des Triodions. Als Gabriel, o Jungfrau, dir zurief das: Freue dich, / da wurde Fleisch mit dem Rufe der Gebieter des Alls in dir, der heiligen Bundeslade, / wie gesprochen hatte der gerechte David: / erzeigt wurdest du als weiter denn die Himmel, da du getragen deinen Schöpfer: / Ehre dem, der Wohnung in dir nahm; / Ehre dem, der hervorging aus dir; // Ehre dem, der uns befreit hat durch dein Gebären. | ||
Märtyrerpriester Ermolaos und seiner Gefährten Ermippos und Ermokratis ![]() | ||
Ton 4. Tropar der Märtyrer. Deine Märtyrer, Herr, / haben in ihrem Leidenskampf die Kränze der Unvergänglichkeit erworben von dir, unserem Gott. / Denn da sie deine Kraft erhielten, / stürzten sie die Tyrannen und zerknirschten den kraftlosen Übermut der Dämonen. // Auf ihre flehentlichen Bitten, Christus Gott, errette unsere Seelen. | Ton 4. Kondak der Märtyrer. (nach: O der du freiwillig erhöht wardst) Als Priester hast du fromm gelebt / und so den Kranz des geweihten Martyriums empfangen. / Die Götzenopfer hast du ausgelöscht / und bist ein guter Hirte der Herde Christi und ein wahrer Lehrer des Panteleïmon gewesen, Allweiser. / Deshalb ehren wir dich in Hymnen und rufen: / Aus Gefahren befreie uns immerdar durch deine Fürbitten, // Hermola'us, unser Vater. | |
Fromme Mutter und Märtyrerin Paraskeva ![]() | ||
Ton 1. Tropar der frommen Mutter. Deinen dem Ruf entsprechenden Eifer hast du dir erworben, / die du deinen Namen mit Recht trägst, / und hast deinen gleichnamigen Glauben zur Wohnung erlost, / Siegespreisträgerin Paraskeva. / Daher lässest du Heilungen hervorfließen // und legst Fürbitte ein für unsere Seelen. | Ton 4. Kondak der frommen Mutter. (griechisches Kondak. Nach: Heut’ bist du erschienen) Deinen Tempel, Allehrwürdige, finden wir als seelische Heilstatt / und in diesem ehren wir, alle Gläubigen, dich mit lauter Stimme, // allbesungene Märtyrergottselige Paraskeva. | Ton 1. Theotokion der frommen Mutter. Als Gabriel zu dir sprach das «Sei gegrüßt», * da wurde Fleisch, o Jungfrau, mit dem Rufe * der Gebieter über alles in dir, der heiligen Lade, * wie es gesagt hatte der gerechte David. * Erzeigt wurdest du weiter als die Himmel, * die du hast hervorsprießen lassen deinen Schöpfer. * Ehre dem, der in dir siegte, * Ehre dem, der aus dir hervorging, * Ehre dem, der uns befreite durch dein Gebären. |