Mittwoch
13. Juli 1859

. Ton .
Kein Fasten

Synaxis des Hl. Erzengels GABRIEL Heilige: Hl. STEPHANOS der Sabbaite † 794; Hl. Märtyrer SERAPION † um 205; Hl. Märtyrer MARKIAN von Ikonium † 258; Hl. JULIAN, erster Bischof von Le Mans † 348; Hl. Äbtissin SARAH aus Skit in Ägypten † 370 oder im 5. Jahrhundert; Hll. Märtyrer und Asketen HELIOPHOTOS, EPAPHRODITES, AMMONIAS, CHULELIOS, EUSTHENIOS, AUKUSTENIOS, OLBIAN, PAMEGISTES, EPIPHANIAS, PHOTIOS, CHARETIS, CHRISTOPHOR, ABBAKUM, GEORG, IRINIKIOS, ELPIDIOS, ALEXANDER, PAMPHODITES, PAPHNOTIOS, BARNABAS, GEORG, EPIPHANIOS, EPHIMIAN, IRAKLIOS, THEODOSIOS, HILARION, JOSEPH, KORNUTOS, LAURENTIOS, ORESTES, POLEMIOS, SOZOMEN, SOTIRICHOS, CHRISTIPHOR und die Übrigen, die aus Palästina nach Zypern kamen; Hl. Neumärtyrer ALEXANDER Schmorell von München, Mitbegründer der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" † 1943. Westliche Heilige: Hl. MILDRED, Äbtissin von Minster-in-Thanet und Wundertäterin von Kent † um 700.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Erzengels. Zur Liturgie: Hebr 2,2-10; Lk 10,16-21 .

Gebete

Synaxis des Hl. Erzengels Gabriel sechs Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar des Erzengels.
Oberster Heerführer der himmlischen Heere, / wir Unwürdigen bestürmen dich immerdar, / dass du uns mit deinen Fürbitten umfriedest, / ‹und› uns im Schutz der Flügel deiner unstofflichen Herrlichkeit bewahrest, / die wir uns inbrünstig niederwerfen und rufen: / Aus den Gefahren erlöse uns // als Ranghöchster der oberen Mächte.
Ton 2. Kondak des Erzengels. (slawisches Kondak)
In den Himmeln schaust du die Herrlichkeit Gottes / und auf Erden gewährst du die Gnade aus der Höhe, / du Anführer der Engel, weiser Gabriel, / Diener der göttlichen Herrlichkeit und göttlicher Fürstreiter der Welt, / rette und behüte, welche zu dir rufen: / Du selbst werde unser Helfer, // und niemand ist wider uns.
Ton 2. Kondak des Erzengels. (slawisches Kondak)
Oberster Heerführer Gottes, Diener der göttlichen Herrlichkeit, / Anführer der Engel und Wegführer der Menschen, / das Zuträgliche erflehe uns und das große Erbarmen // als oberster Heerführer der unkörperlichen ‹Mächte›.
Ton 4. Kondak des Erzengels. (griechisches Kondak. Nach: O der du freiwillig erhöht wardst)
Als Erstem der unkörperlichen Liturgen / wurde dir, Gabriel, das vor aller Zeit bestimmte, wahrhaft große Mysterium / - das unsagbare Gebären der heiligen Jungfrau - anvertraut / und du grüßtest sie: Freue dich, Begnadete. // Daher preisen wir, die Gläubigen, dich immerdar nach Gebühr in Freude selig.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zur Synaxis des heiligen Erzengels Michael und aller übrigen Himmlischen Körperlosen Mächte (Heb. 2:2-10; Lk. 10:16-21) (21.11.2022)

„Er macht Seine Engel zu Geistern und Seine Diener zu flammendem Feuer.“ (Ps. 103:4; s. Hebr. 1:7). „Unsere Heimat ist im Himmel. Von dort erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter.“ (Phil. 3:20) Liebe Brüder und Schwestern, am heutigen Tag wollen wir uns mit der für uns unsichtbaren Schöpfung im Himmel befassen. Dem Heerführer kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Wie wir aus der... Weiterlesen.


Predigt zum Fest der Synaxe des hl. Erzengels Michael und aller himmlischen körperlosen Mächte (Hebr. 2: 2-10; Lk. 10: 16-21) (21.11.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, am heutigen Tag wollen wir uns mit den himmlischen Wesen auseinandersetzen. Über ihre Schöpfung gibt es in der Heiligen Schrift nur eine sehr vage Andeutung. Gott spricht zu Hiob: „Wo warst du, als Ich die Erde gegründet? Sag es denn, wenn du Bescheid weißt. Wer setzte ihre Maße? Du weißt es ja. Wer hat die Messschnur über ihr gespannt? Wohin sind ihre Pfeiler eingesenkt?... Weiterlesen.


Predigt zum Fest der Synaxe des hl. Erzengels Michael und aller himmlischen körperlosen Mächte (Hebr. 2: 2-10; Lk. 10: 16-21) (21.11.2016)

Liebe Brüder und Schwestern, wenn wir das Fest zu Ehren aller himmlischen Kräfte begehen, sollte uns immer bewusst sein, dass wir selbst aus dieser in die andere Welt übersiedeln werden und dementsprechend uns schon jetzt die "Lebensweise" der Engel aneignen sollten, deren Zustand wir ja zu gegebener Zeit anzunehmen bestrebt sind. In der Kirche haben wir das ideale Übungsfeld dafür, denn sie ist das Abbild der himmlischen Ordnung mit... Weiterlesen.


Predigt zum Fest der Synaxe des hl. Erzengels Michael und aller himmlischen körperlosen Mächte (Hebr. 2: 2-10; Lk. 10: 16-21) (21.11.2014)

Liebe Brüder und Schwestern, gewöhnlich bezieht man sich bei einer Predigt zum Fest eines Heiligen auf dessen Vita, aus der man Erbauliches auf der Suche nach dem Seelenheil schöpft. Doch welche „biographischen“ Daten könnten wir von den Bewohnern der himmlischen Welt beziehen? Himmelsboten werden in der Heiligen Schrift namentlich genannt – zuvörderst Michael (s. Jos. 5: 13-15; Dan. 10: 13, 21; 12: 1; Jud. 9; Offb. 12: 7)... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.